Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Die Europäischen Kommission hat die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN übernommen. Sie sind fester Bestandteil der politischen Leitlinien und Kern aller Maßnahmen. Erste Anforderungen der EU-Taxonomie gelten seit dem 1. Januar 2022. Kapitalflüsse sollen damit in ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten gelenkt werden. 

Der Food Club bringt seit vielen Jahren Lenker*innen und Entscheider*innen der Lebensmittelbranche zusammen und lädt zu einem Blick über den Tellerrand ein. Der ausgewählte Teilnehmerkreis und die exklusive Atmosphäre schaffen Raum zum intensiven persönlichen Austausch und Vernetzen. Gemeinsam werden wir uns diesmal dem Thema Nachhaltigkeit aus verschiedenen Blickrichtungen nähern:

Der Konsument.
Wie wir als Unternehmen Unterstützung im Spannungsfeld “personal health & wellbeing” vs. “planet health & wellbeing schaffen. 

Die Wertschöpfungskette.
Auf welche Weise sich viele Verbesserungsmaßnahmen in der Wertschöpfungskette mit strategischem Fokus und einer operativen Verankerung gezielt angehen und nachhaltig umsetzen lassen. 

Neue Technologie.
Lebensmittel aus dem Drucker – nice to have oder must have für mehr Nachhaltigkeit. 

Enkelfähiges Mindset.
Nachhaltigkeit auf einem Planeten mit finiten Ressourcen und wachsender Bevölkerung bedarf der Entkopplung von Materialität und wirtschaftlichem Erfolg. 

Synergetischer Kreislauf. 
Hochwertige Lebensmittelproduktion, wertvolle Bodenverbesserung und regenerative Energieversorgung aus nachwachsenden Rohstoffen.

1. – 2. Juni 2023 
in Köln 


Logo Air Liquide
Logo Indeed
Logo ISI Institut für Sensorik Forschung und Innovationsberatung GmbH
Logo Organic Garden AG
Logo Staufen AG
Logo Veganz Group AG

Unsere Gäste

Karel J. Golta 
Geschäftsführer

Indeed Innovation GmbH 

Dr. Dag Piper 
Head of Growth and Change Design
Institut für Sensorik Forschung und Innovationsberatung GmbH 

Portrait Martin Seitle

Martin Seitle
COO

Organic Garden AG

Jan Bredack 
Gründer und Vorstandsvorsitzender

Veganz Group AG 

Portrait des Staufen AG Mitarbeitenden Björn Falk

Dr. Björn Falk
Principal

STAUFEN. AG

ALLEIN MIT BAUERNHOF-ROMANTIK WIRD DAS NIX.

JAN BREDACK
Gründer und Vorstandsvorsitzender, Veganz Group AG 

Auf gute Gespräche.

Bei Soul Food und Wine & Talk starten wir mit einem informellen Abend über den Dächern der Domstadt. Nach diesem bewährten Auftakt tauchen wir am Folgetag gemeinsame in ein impulsreiches Programm mit richtungsweisenden Diskussionen ein.

Axel Davila Lage

Food & Beverage

Telefon: +49 7024 8056 0

E-Mail: axel.davila@staufen.ag

Ansgar Rinklake 

Market Manager Food & Pharma

Telefon: +49 (0)2151 3799 082

E-Mail: ansgar.rinklake@airliquide.com


Hotelempfehlungen

Art‘otel Cologne

Holzmarkt 4
50678 Köln 
Telefon: + 49 221 801 030 
www.artotels.com 

RGB

Ansprechpartnerin

Margret Messerle
Akademie

anmeldung@staufen.ag
Tel. +49 7024 8056 151
Fax +49 7024 8056 111

Mehr zur Branche Lebensmittel und Getränke

Magazine

Kurze Wege im Lebensmittelsektor: Weil sich was ändern muss

Neue Essgewohnheiten, Lebensmittelverschwendung, steigende Co2-Emissionen, internationaler Handel und höhere Rohstoffpreise machen einen Kurswechsel auf dem Food-Sektor notwendig. Doch wo geht die Entwicklung hin?

Mehr erfahren

Branchenpaper Food

Immer mehr Kunden wollen heute mit gutem Gewissen ihre Lebensmittel einkaufen. Nachhaltigkeit und Preisdruck sind allerdings Themen, auf die der Food-Sektor nur durch einen grundlegenden Kurswechsel Antworten finden wird.

Mehr erfahren
Food Club
News

Backe backe Kuchen. Mit Lean auf Rezept.

Fair Trade, Bio, Green Food, Fleischersatz, Zero Waste: Die Nachfrage der Verbraucher nach höherer Produktqualität steigt. Der 5te Food Club in Köln diente dem ungeschönten Austausch in der Lebensmittelbranche. 32 Teilnehmende nutzten 1,5 Tagen lang die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam über aktuelle Entwicklungen und zukunftsorientierte Lösungen der Branche zu sprechen.

Mehr erfahren
Lebensmittel- und Getränke

Lebensmittel und Getränke

Auch schon heute steht die Lebensmittelindustrie vor großen Herausforderungen: Gesellschaftspolitische Strömungen wie veränderte Ernährungsweisen, Hinterfragen der Erzeugungs- und Herstellweisen, Wunsch nach Nachhaltigkeit, politische Entscheidungen, wie die CO2 Abgabe.

Mehr erfahren

Bleiben Sie auf
dem aktuellen Stand.

Zum Newsletter anmelden
Staufen Back To Top Button