Effektive Beratung
für die Automobilbranche

Als Motor der Wirtschaft prägt die Automobilbranche seit Jahrzehnten das Verständnis von Qualität und Hightech. Durch die aktuelle Innovationsschübe ergeben sich für Automobilunternehmen gleichermaßen neue Wachstumschancen und ein Druck, sich selbst neu zu erfinden. 

Bei OEMs sowie Zulieferern rund um den Powertrain aber auch von Commodities und Technologiespezialisten spitzt sich die Lage zu. Die Marktvolatilität bei Verbrennungsmotoren und der verzögerte Umstieg auf E-Mobilität steigert den Kostendruck auf alle Beteiligten der Wertschöpfungskette erheblich.  

Die Entwicklungen wie E-Mobilität, Digitalisierung und die Vision vom Autonomen Fahren bringen zudem zahlreiche neue Wettbewerber auf den Plan, die mit innovativen Geschäftsmodellen und radikalen Ansätze die Branche revolutionieren. Gleichzeitig kämpfen viele Unternehmen mit Supply Chain Disruptionen, die durch geopolitische Entwicklungen und Marktunsicherheiten verstärkt werden und durch vernetzte und resiliente Wertschöpfungsketten zu meistern ist. 

Staufen bietet Automobilisten Lösungen, mit denen Sie die aktuellen und kommenden Herausforderungen annehmen und sich stärker auf Ihre Wertschöpfung fokussieren können. So unterstützen wir Unternehmen dabei, die Komplexität zu bewältigen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsfähigkeit durch zukunftsfähige Transformation in einem sich schnell verändernden Markt zu sichern. Die Investitionen in externe Unterstützung (Return on Consulting) rechnet sich typischerweise innerhalb weniger Monate. 

Ihr Ansprechpartner
Markus Riegger

Markus Riegger

Mitglied des Vorstands

STAUFEN.AG

Telefon: +49 7024 8056 0

E-Mail: markus.riegger@staufen.ag

Langjährige Erfahrung und WIRKUNGSVOLLE Lösungsansätze 

robotic arms in a car plant
robotic arms in a car plant

Challenge:

Die Marktentwicklung zeigt, dass unterschiedliche Antriebskonzepte noch 10 bis 15 Jahre koexistieren werden, was die Komplexität der Organisationen erhöht. Unternehmen müssen daher laufend Prozesse überprüfen, um diese Komplexität und Wettbewerbsdruck zu bewältigen. Dies wird auch die Zusammenarbeit von OEMs und der Zulieferer vor neue Herausforderungen stellen.

Solution:

Wir helfen Ihnen, Transparenz zu schaffen und Ihre Abläufe zu optimieren, sodass Sie sich auf die Erfüllung von Kundenwünschen konzentrieren können. Der Performance-Boost-Ansatz der Staufen AG übersetzt finanzielle Ziele in operative Maßnahmen und sorgt für zielgerichtete Kommunikation auf allen Ebenen. So wird stets klar, wie diese Maßnahmen die GuV beeinflussen.
Erfahren Sie mehr zu unserem Performance-Boost-Ansatz

Ausgewählte Ergebnisse:

15%

GuV-wirksame Reduktion der Produktionskosten


Über 50%

GuV-wirksame Reduktion der Qualitätskosten


20%

GuV-wirksame Reduktion der Personalkosten

car production line with unfinished cars in a row
car production line with unfinished cars in a row

Challenge:

Die Automobilindustrie steht vor der Herausforderung, die Effizienz der Produktionsprozesse zu steigern und gleichzeitig hohe Qualitätsstandards zu halten. Produktionsausfälle und Ineffizienzen können zu erheblichen Verzögerungen und Kosten führen. Die zunehmende Komplexität der Fahrzeugtechnologien verlangt zudem flexible und präzise Herstellungsprozesse.

Solution:

Als Automotive Beratung kombinieren wir Prozess- und Führungsexzellenz, um durch Lean Management und technische Problemlösungen Prozesse zu stabilisieren und ungeplante Stillstände zu minimieren. Wir begleiten Führungskräfte mit gezieltem Coaching und integrieren operative Mitarbeiter als wertvolleTeammitglieder, um Wissenslücken zu schließen. So vereinen wir Fach- und Führungskräfte hinter den Zielen und sichern nachhaltigen Projekterfolg ohne „Jojo-Effekt“.

Ausgewählte Ergebnisse:

+ 10% (+3 JPH)

Ausbringungssteigerung
OEM-Endmontage


+ 7%

Steigerung Geradeauslauf (FPY) OEM-Endmontage


Über 65% in
8 WOCHEN

Reduktion von Bandstillständen in Engpass-Linie

Engineer control automated robot arm Assembly in factory,via smart tablet,automotive industrial,vehicle production line,manufacturing,operation business and industry 4.0,Artificial intelligence or AI
Engineer control automated robot arm Assembly in factory,via smart tablet,automotive industrial,vehicle production line,manufacturing,operation business and industry 4.0,Artificial intelligence or AI

Challenge:

Das Anlaufmanagement in der Automobilindustrie ist herausfordernd, da neue Produktionslinien oft unerwartete Probleme und Ineffizienzen aufweisen. Produktionsfehler und Anlaufprobleme können hohe Kosten verursachen und die Markteinführung verzögern. Die Komplexität der Fertigungsprozesse und die riesigen Datenmengen erschweren es den Mitarbeitern, Muster und Zusammenhänge zu erkennen und Probleme frühzeitig zu beheben.

Solution:

Wir kombinieren präventives Anlaufmanagement mit fortschrittlicher Manufacturing Data Analytics, um die Hochlaufkurve zu treffen und Produktionsprobleme frühzeitig zu erkennen. Mit strukturierten Anlaufprozessen und der Integration von Sensorik und IoT-Technologien analysieren wir Produktionsdaten in Echtzeit, um Anomalien zu identifizieren und vorausschauende Wartung sowie Prozessoptimierungen durchzuführen. Maßgeschneiderte Schulungsprogramme stellen sicher, dass Ihr Team die neuen Technologien effektiv nutzt und kontinuierlich Verbesserungspotenziale ausschöpft.

Ausgewählte Ergebnisse:

100%

Erreichung der Hochlaufkurve


55%

Taktzeit-Reduktion


Über 35%

Durchlaufzeit-Reduktion

Warehouse management innovative software in computer for real time monitoring of goods package delivery . Computer screen showing smart inventory dashboard for storage and supply chain distribution .
Warehouse management innovative software in computer for real time monitoring of goods package delivery . Computer screen showing smart inventory dashboard for storage and supply chain distribution .

Challenge:

Die Anzahl der an der Wertschöpfung beteiligten Partner ist stark gestiegen, wodurch die Vernetzung und Komplexität zunehmen. Heute konkurrieren nicht mehr einzelne Unternehmen, sondern ganze Supply Chains miteinander. Jüngste Ereignisse haben jedoch gezeigt, dass diese Netzwerke fragiler sind als angenommen.

Solution:

Die Optimierung von Supply Chain Netzwerk und Footprint  

  1. erhöht die Transparenz auf allen Ebenen des Netzwerks 
  2. steigert die Lieferperformance 
  3. erzeugt Datenaktualität und -zugänglichkeit unternehmensübergreifend 
  4. generiert Alternativszenarien für kritische Bereiche und Prozesse 
  5. priorisiert Aktionsbereiche und überführt diese in eine Umsetzungsroadmap 
  6. sichert die Resilienz durch ein Überwachungs- und Kontrollsystem ab 

Erfahren Sie mehr zum SCNM-Ansatz

Ausgewählte Ergebnisse:

Über
800 Mio. €

Bestandreduktion im globalen Werksverbund


Über 15%

Reduktion von Personalkosten durch Footprint-Optimierungen


Über 10 mio. €

Einsparungen durch angepasste Zahlungsbedingungen

Experienced Male and Female Engineers Standing on a Platform with Their Back to Camera, Using Laptop Computer and Discussing Production at a Modern AI Automated Electronics Manufacture
Experienced Male and Female Engineers Standing on a Platform with Their Back to Camera, Using Laptop Computer and Discussing Production at a Modern AI Automated Electronics Manufacture

Challenge:

Lieferanten sind entscheidend für den reibungslosen Produktionsablauf, doch Abhängigkeiten von wenigen Lieferanten bergen erhebliche Risiken. Diese können zu Ausbringungsverlusten, Qualitätsproblemen, ineffizienten Prozessen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten führen, was wiederum Produktionsausfälle, Verzögerungen und Kostensteigerungen verursacht. Zusätzlich besteht die Gefahr von Preiserhöhungen, wenn Lieferanten ihre Marktmacht ausnutzen.

Solution:

Um Abhängigkeiten von kritischen Lieferanten zu minimieren und die Lieferkette stabiler zu machen, können Unternehmen auf mehrere Strategien setzen. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit mehreren Lieferanten aus unterschiedlichen Regionen, die regelmäßige Identifikation und Qualifizierung alternativer Anbieter sowie die Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit für langfristige Partnerschaften. Die Staufen AG unterstützt hierbei von kurzfristigen Task-Force-Einsätzen bis hin zur langfristigen Lieferantenentwicklung. Zudem spielt die Digitalisierung in der Automobilindustrie eine zentrale Rolle, indem sie durch Echtzeitüberwachung der Lieferkette eine schnelle Reaktion auf Störungen ermöglicht.

Ausgewählte Ergebnisse:

innerhalb
3 Monate 

De-Eskalation von kritischen Lieferanten


Über 40%

Steigerung der Ausbringung bei gleichem Headcount


85% bis 100% 

Reduktion der Fehlerrate „defects-per-unit“ (DPU) 

Green Energy Car Design: Automotive Engineer Using Augmented Reality Hologram to Construct 3D Model of High-Tech Electric Vehicle Optimizing Battery Efficiency. Automated Robot Arm Manufacturing
Green Energy Car Design: Automotive Engineer Using Augmented Reality Hologram to Construct 3D Model of High-Tech Electric Vehicle Optimizing Battery Efficiency. Automated Robot Arm Manufacturing

Challenge:

Die Automobilindustrie durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, was zu großer Unsicherheit und Veränderungsdruck führt. Führungskräfte müssen daher eine Kultur des kontinuierlichen Lernens fördern und das Wertschöpfungssystem sowie die Kompetenzen von Führungskräften und Mitarbeitenden weiterentwickeln. Durch Shopfloor Management, KATA und Problemlösungsroutinen werden Fachexperten befähigt, Probleme frühzeitig zu erkennen und selbstständig zu lösen, während das Management als Coach und Mentor agiert.

Solution:

Mit über 30 Jahren Erfahrung in Operational Excellence entwickeln wir mit Ihnen ein maßgeschneidertes Framework für das Wertschöpfungssystem der Zukunft, das Lean Management mit digitalen Möglichkeiten kombiniert. Wir vermitteln Ihren Führungskräften die nötigen Fähigkeiten für exzellente Führung und integrieren agile Formen der Zusammenarbeit in die bestehende hierarchische Struktur. So schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das sich schnell an Veränderungen anpasst und Kundenbedürfnisse antizipiert.

Erfahren Sie mehr zu Führung, Organisations- und Personalentwicklung

Ausgewählte Ergebnisse:

STRATEGISCHEr WETTBEWERBS-VORTEIL

Etablierung des Produktionssystems


FÜHRUNGS-
LEISTUNG & PERFORMANCE

Deutliche Erhöhung der Führungsleistung & – Performance


PROBLEMLÖSE-GESCHWINDIG-KEIT

Drastisch gesteigerte Problemlösegeschwindigkeit

STAUFEN belegt Platz 1 in der „Auto- & Zuliefererindustrie“.

award beste berater 2024 DE

Bereits zum elften Mal in Folge wurde Staufen von brand eins und Statista im Rahmen der renommierten Branchenstudie „Best Management Consultants 2024“ ausgezeichnet.

Ein großes Dankeschön an unsere Kunden für die Abstimmung und vor allem das Vertrauen in unsere Beratungsleistung- die Basis für dieses ausgesprochen gute Ergebnisranking.

Ihr Ansprechpartner
Markus Riegger

Markus Riegger

Mitglied des Vorstands

STAUFEN.AG

Telefon: +49 7024 8056 0

E-Mail: markus.riegger@staufen.ag

Ihr Ansprechpartner

Alexander Wagner

Partner

STAUFEN.AG

Telefon: +49 7024 8056 0

E-Mail: alexander.wagner@staufen.ag

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Wenn Sie mehr über das Thema wissen möchten, Kontaktieren Sie unsere Experten

Mehr zum Thema Automotive und Zulieferer

Magazine

ams OSRAM setzt voll auf Digitalisierung und Automation

Im Rahmen des Best Practice Day 2024 in Deutschland zeigte ams OSRAM am Standort Herbrechtingen, wie konsequent der Licht- und Sensorspezialist auf Digitalisierung und Automatisierung setzt, um seine Marktstellung auszubauen. So nutzt das Unternehmen beispielsweise künstliche Intelligenz und Business-Intelligence- Lösungen, um Qualität und Effizienz zu verbessern. Zusätzlich erschließt ams OSRAM neue Geschäftsfelder durch externe Engineering-Dienstleistungen und ein eigenes Testlabor.

Mehr erfahren
Magazine

„Auch in Deutschland ist es möglich, profitabel zu arbeiten“

Die Kiekert AG ist Weltmarktführer für automobile Schließsysteme und ein Traditionsunternehmen mit einer 167-jährigen Historie. Kiekert beliefert über hundert Automarken mit intelligenten Sicherheitsschließsystemen.

Mehr erfahren
Magazine

DRÄXLMAIER – mit 800 Volt in die E-Mobilität

Der Automobilzulieferer DRÄXLMAIER hat eine Produktionslinie für 800-Volt-Batterien etabliert, die den E-Sportwagen Porsche Taycan antreiben. Ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Umsetzung der Produktionsziele war das Datenmanagement.

Mehr erfahren
Magazine

Batterieproduktion: „Wir haben die Daten für jeden Meter auf der Rolle“ 

Yongtuo New Materials ist einer der Pioniere bei der Herstellung hochmoderner Batterien für Elektroautos. Das Team setzt in der Produktion bereits künstliche Intelligenz ein und hat den nächsten Markt schon im Blick ‒ die Speicherung erneuerbarer Energien.

Mehr erfahren
Magazine

Die Transformation einer Großschmiede

Der Automobilzulieferer Hirschvogel strebt mit seinem Stammwerk im bayerischen Denklingen die Technologie- und Kostenführerschaft an. Um vor dem Hintergrund der Wende zur Elektromobilität Ziele wie den Erhalt der Arbeitsplätze bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität zu erreichen, setzt das Unternehmen bei der Umsetzung seiner Zukunftsstrategie auf die Hoshin-Kanri-Methode.

Mehr erfahren
General Motors Car sideview
Magazine

Wenn die Costumer Journey eine neue Richtung einschlägt.

General Motors (NYSE:GM) ist ein globales Unternehmen, das sich darauf konzentriert, eine vollelektrische Zukunft voranzutreiben, die für alle Menschen verfügbar und zugänglich ist. Das Herzstück dieser Strategie ist die Ultium-Batterieplattform, die vom Massenmarkt bis hin zu Hochleistungsfahrzeugen alles antreiben wird. General Motors, seine Tochtergesellschaften und seine Joint-Venture-Unternehmen vertreiben Fahrzeuge unter den Marken Chevrolet, Buick, GMC, Cadillac, Baojun und Wuling.

Mehr erfahren
Car Factory Engineer in Work Uniform Using Laptop Computer with Spreadsheet Software. Working with Software at Automotive Industrial Manufacturing Facility Dedicated for Vehicle Production.
Magazine

Produktionslogistik: Datengetrieben und effizient

Um erfolgreich für einen OEM arbeiten zu können, sind für die Intralogistiker von Rhenus Automotive Kommunikation und IT-Harmonisierung entscheidend. Während die Harmonisierung der Daten es ermöglicht, in Echtzeit auf Abweichungen zu reagieren, sorgen intensive mehrsprachige Schulungen dafür, dass auch in modernen Produktionsumgebungen mit Fahrerlosen Transportsystemen und Pick-by- Light-Prozessen alles schnell und fehlerfrei läuft.

Mehr erfahren
Magazine

„Nicht hinter der Theorie verstecken, sondern in der Praxis überzeugen“ 

Auch die nächste Generation der leichten Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz wird in Düsseldorf produziert werden. Michael Hellmann, Standort- und Produktionsleiter des dortigen Werks, erläutert im Interview, warum Düsseldorf den Zuschlag erhalten hat.

Mehr erfahren

Bleiben Sie auf
dem aktuellen Stand.

Zum Newsletter anmelden
Staufen Back To Top Button