
Der Food Sektor im Wandel
Die Herausforderungen von Heute, Morgen und Übermorgen
Das Fraunhofer ISI hat in der Fox Studie in Zusammenarbeit mit internationalen Expert*innen und STAUFEN mehrerer Zukunftsszenarien entwickelt. Allen ist gemein, dass sich die Lebensmittelindustrie bis 2035 grundlegend verändern wird.
Auch schon heute steht die Lebensmittelindustrie vor großen Herausforderungen:
Gesellschaftspolitische Strömungen wie veränderte Ernährungsweisen, Hinterfragen der Erzeugungs- und Herstellweisen, Wunsch nach Nachhaltigkeit, politische Entscheidungen, wie die CO2 Abgabe.
Darüber hinaus stehen die einzelnen Akteure Farm to Fork vor individuellen Herausforderungen:
- Handel: Neue Vertriebsformen
- Produzent*innen: Sourcing, Handelsmarken, Investitionen
- Erzeuger*innen: Preisdruck
Zu diesen richtungsweisenden Themen kommen noch individuelle Aufgabenstellungen aus der Gegenwart: z. B. Effizienzsteigerung, Fachkräftemangel, Digitalisierung.

Ihre heutigen Herausforderungen zukunftsfähig lösen
So vielfältig wie ihre Produkte und Kulturen, sind auch die Aufgabenstellungen unserer Kunden:
- Processmining – Wie laufen die Prozesse wirklich?
- OEE Steigerung – Eine Kennzahl mit vielen Stellhebeln
- „State of the art“ Instandhaltung – Für hohe Anlagenverfügbarkeit
- Entwicklung eines kundenspezifischen Produktionssystems
- Kennzahlen- und Kommunikationskaskade als Führungsinstrument etablieren
- Abläufe Standardisieren – 3 Schichten und verschiedene 5 Vorgehensweisen
- Standardisierung über Standorte hinweg – Verschiedene Kulturen, ein akzeptierter Weg
- Qualifizierung und Aufbau einer KVP Organisation
- Komplexitätsmanagement bei Variantenvielfalt
- Sales & Operations Planning – Schaffung einer Frozen Zone
- Order to Cash Prozess ganzheitlich betrachten und verbessern
- Schaffung einer zeitgemäßen Führungskultur
- Fabrikplanung: Green- und Brownfield
- Footprint Optimierung
- Asset Lifecycle Management
- Organisatorische und prozessuale Neugestaltung im Rahmen einer Nachfolgeplanung
- Vom Start-up zum Industrieunternehmen
NEUE KAFFEE KULTUR MIT LAVAZZA
INTERVIEW MIT MICHELE GALBATI (PRODUKTIONSLEITER, LAVAZZA)
1895 eröffnete Luigi Lavazza seinen ersten Laden in der Via San Tommaso in Turin. Mit Erfindergeist und großer Leidenschaft schufen er und seine Nachkommen eine Unternehmensgruppe, die heute weltweit agiert.
Centro Carni Company – Wir sind Italiener. Gutes Essen ist unsere Leidenschaft.
Interview mit Nicola Pilotto (Direktor für Verwaltung und Finanzen, Centro Carni Company S.p.A.)
Die Centro Carni Company ist eines der wichtigsten italienischen Unternehmen im Bereich der Fleischverarbeitung mit Sitz in Tombolo in der Provinz Padua. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis in die 1890er-Jahre zurück. Seit 1993 befindet sich das Unternehmen konstant auf einem Wachstumspfad, der von der Vermarktung von Tiefkühlprodukten bis zum nationalen und internationalen Handel mit Frischprodukten reicht.

STRATEGISCHE KOOPERATION MIT DEM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR LEBENSMITTELTECHNIK
Unternehmen der Lebensmittelindustrie müssen einen großen Spagat zwischen absolut stabilen Prozessen und dem Druck kurzzyklischer Innovationen meistern. Mit der Staufen AG und dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL) kooperieren zwei Partner, die Unternehmen zukunftsfest machen, indem sie wissenschaftliches und methodisches Know-how mit tiefem Praxis-Wissen vereinen. Mit seinen 170 Expert*innen gehört das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik zu den renommiertesten Forschungsinstituten in der Produkt- und Prozessentwicklung sowie in der Analytik.
Staufen Branchenpaper food and beverage
die lebensmittelindustrie braucht einen kurswechsel
Immer mehr Kunden wollen heute mit gutem Gewissen ihre Lebensmittel einkaufen. Nachhaltigkeit und Preisdruck sind allerdings Themen, auf die der Food-Sektor nur durch einen grundlegenden Kurswechsel Antworten finden wird. Das Branchenpaper Food lädt zum dafür notwendigen Blick über den Tellerrand in der eigenen Branche ein.