
Referenzprojekte
Neue Flughöhe

Als Triebwerkshersteller ist die MTU Aero Engines in eine globale Industrie eingebunden – und fühlt sich trotz weltweiter Präsenz auch auf deutschem Boden zuhause. Mit insgesamt über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Unternehmen eine feste Größe der Luftfahrtbranche. Um im Wettbewerb zukunftsfähig aufgestellt zu sein, spürte das Unternehmen den wachsenden Druck, die internen Prozesse auf den Prüfstand zu stellen. Die Erkenntnis: Um eine neue Flughöhe erreichen zu können, musste man tief in das Herz des Unternehmens einsteigen. Mit derselben Sorgfalt wie in Produktion und Instandhaltung, zerlegte die MTU Aero Engines mit der Unterstützung der Staufen AG das Führungssystem – und setzte es mit Hilfe von Shopfloor Management neu auf zu einem kraftvolleren und effizienteren Instrument.
Ein Triebwerkshersteller verschafft seinem Führungssystem neuen Schub

Heute wissen die Mitarbeiter früher und umfassender Bescheid. Das führt zu schnelleren und klareren Entscheidungen auf der richtigen Ebene. Der neue Austausch stärkt die Problemlösung vor Ort, reduziert spätere Planänderungen und erhöht die Transparenz in der Produktion. Die MTU Aero Engines kann heute deutlich schneller agieren. Und weil das Shopfloor Management in enger Zusammenarbeit mit der Belegschaft entwickelt wurde, können Multiplikatoren aus dem Unternehmen das Projekt weitertragen. Das garantiert eine nachhaltige Wirkung durch das neue Führungshandeln.
Passende Kennzahlen werden unmittelbar und gezielt zur Steuerung der täglichen Prozesse und Entscheidungen genutzt. Die Vorgesetzten verschiedener Hierarchieebenen kommunizieren nun mit ihren Mitarbeitern in kaskadierten Regelkommunikationen. Durch die Transparenz der Kennzahlen sind Handlungsanweisungen für die Mitarbeiter besser nachvollziehbar und Entscheidungen werden beschleunigt. Dies erlaubt einen gemeinsamen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Tagesroutine.
Die MTU Aero Engines ist in einem volatilen und stark wachsenden Markt aktiv. Neue Technologien und eine zunehmende Nachfrage sorgen für volle Auftragsbücher. Gleichzeitig steigen die Anforderungen der Kunden: Triebwerksprogramme erfordern höchste Präzision, eine Null-Fehler-Strategie und absolute Termintreue, weil die Firma in eine komplexe Zulieferkette eingebettet ist. Auch bekennt sich das Traditionsunternehmen klar zum deutschen Standort – um so mehr liegt der Fokus auf wettbewerbs- und zukunftsfähigen Arbeitsprozessen.
Mitte 2013 ging MTU Aero Engines die Herausforderung an: Shopfloor Management sollte die Produktion effizienter gestalten. Dafür mussten Führungskräfte und Mitarbeiter neue Wege finden, klar und unkompliziert miteinander zu kommunizieren. Wichtig war der Geschäftsführung dabei, dass die Ergebnisse nachhaltig im Unternehmen verankert werden. Im ersten Pilotprojekt wurden die Vorgaben so erfolgreich umgesetzt, dass jetzt weitere Standorte auf die neuen Erkenntnisse setzen.

Silodenken überwinden

„Lean Expedition“ in China, Europa und Brasilien
