
Digitale Wertschöpfungsturbos für Ihre Unternehmensprozesse
Unser Arbeitsalltag wird von Tag zu Tag digitaler. Nicht erst seit der Coronapandemie wissen wir, dass noch viele Arbeitsschritte und -prozesse existieren, die optimiert werden können. Auf den ersten Blick hat man das Gefühl, „der Laden läuft“. Nach wie vor gibt es aber in zahlreichen Prozessen eklatante Schwachstellen, sie treten jedoch nicht unmittelbar zutage.
Die Digitalisierung verändert rasant, wie Organisationen Werte schaffen und wie sie miteinander konkurrieren.
Gartner Deutschland GmbH
Die Technologien Process Mining und Robotic Process Automation (RPA) unterstützen effizient und zielgerichtet das Vorantreiben von Digitalisierung und Automatisierung im Unternehmen. Sie bilden die Grundlage für einen erfolgreichen Wandel und helfen, Prozesse zu analysieren, zu verstehen, zu verbessern und, wo es möglich ist, zu automatisieren, um so letztendlich die Wertschöpfung zu erhöhen.
Wie funktioniert Process Mining?
Process Mining untersucht und analysiert die im Unternehmen vorhandenen Daten aus verschiedenen Systemen und ist in der Lage, Prozesse anschaulich darzustellen. Der Gesamtprozess wird dabei über Systemgrenzen hinweg analysiert, ausgewertet und in Dashboards gebündelt und dargestellt. Bottlenecks, Fehler und besonders häufig wiederkehrende Arbeitsschritte werden so sichtbar gemacht und erlauben Rückschlüsse auf Möglichkeiten zur Optimierung.
Gründe für die Anwendung von Process Mining
Optimierung und Standardisierung von bestehenden Prozessen.
Der Fokus wird auf die bessere Sichtbarkeit und Transparenz von Ist-Prozessen gelenkt. Process Mining bildet so die ideale Grundlage für eine (robotergestützte) Automatisierung.
Kontinuierliche Überprüfung und Optimierung
bereits durchgeführter Prozessoptimierungen und -automatisierungen über Dashboards.
Process Mining und Robotic Process Automation – die nachhaltige Kombination auf dem Weg in eine digitale Unternehmenszukunft
Bei einfachen, wiederkehrenden Prozessen ist das „next level“, der Einsatz von RPA (Robotic Process Automation) zur Autonomisierung, relativ einfach umzusetzen. Die mithilfe von Process Mining durchgeführte Digitalisierung der Unternehmensprozesse bildet die ideale Grundlage für den Einsatz von sogenannten Bots (Robotern), die einfache, wiederkehrende Arbeitsschritte übernehmen und so den Mitarbeitenden mehr Raum für wichtigere Aufgaben lassen.
In einfachen, schnellen Schritten wird das Unternehmen fit für das Zeitalter 4.0.
In jedem Fall lassen sich durch den Ausbau der Digitalisierung im Unternehmen Kosten reduzieren, Fehlerquoten minimieren und Abläufe optimieren – so bleibt den Mitarbeitenden mehr Zeit für die wichtigen und wesentlichen Aufgaben.
Autoren:
Dr. Christian Kubik
Senior Expert
STAUFEN.INOVA
Achim Schwichtenberg
Senior Manager
STAUFEN.INOVA
Seminar
Process Mining im Lean-Kontext praktisch anwenden
Sie wollen Ihr theoretisches Wissen rund um Process Mining mit weiteren Inhalten vertiefen? Dann melden Sie sich direkt für das Seminar an!
Mehr zum Thema Process Mining

RPA – Die digitale Arbeitskraft
Automatisierungstechnologien sind keine Innovationen der letzen Jahre. Nichtsdestotrotz erobert Robotic Process Automation (RPA) Unternehmen aller Branchen stärker denn je zuvor. Die heutigen Prozesslandschaften lassen dieses Thema wieder an Relevanz gewinnen. Warum? Die Anforderungen an Geschäftsprozesse nehmen stetig zu. Die Anzahl der Prozessdurchläufe und somit auch die Anzahl von manuellen und repetitiven Tätigkeiten steigt. Negative Auswirkungen auf die Prozessleistung wie Qualitätsschwankungen, Transparenzverlust und Wartezeit sind sofort spürbar.
Mehr erfahren
Digitalisierung und Industrie 4.0
Die Digitalisierung ist ein Thema, mit dem sich so gut wie alle Unternehmen inzwischen beschäftigen. Sie wird seit Jahren immer wichtiger, und wer den Anschluss nicht verlieren möchte, setzt sich mit ihr auseinander. Frank Krüger, Senior Partner bei der Staufen AG und Leiter der Unit „Prozesse und Digitalisierung“, spricht über die Verbindung von Operational Excellence und Digitalisierung.
Mehr erfahren
Viele Unternehmen sind bei KI, Smart Data und Co. nach wie vor nur Zuschauer / Digitale Vorreiter setzen die Mega-Trends bereits in konkrete Projekte um – Internationale Studie „Digitalisierung 2020“
Die digitale Transformation der Wirtschaft schreitet weltweit voran. Laut der internationalen Studie „Digitalisierung 2020“ sind die Unternehmen vor allem von den Vorteilen der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Machine Learning (ML) überzeugt.
Mehr erfahren