
Die Zukunft der Supply Chain Netzwerke
Egal ob Konzern oder KMU – Industriebetriebe sind heute in verwobene Wertschöpfungssysteme eingebunden. Die Vernetzung und damit die Komplexität steigen weiter an. Wettbewerb spielt sich längst nicht mehr nur zwischen einzelnen Unternehmen, sondern zwischen ganzen Netzwerken ab.
Zudem nimmt der Druck durch äußere Einflüsse auf die Supply Chain Netzwerke fortwährend zu. Pandemien, geopolitische Risiken, Naturkatastrophen, Streiks oder Sanktionen sind nur einige Beispiele für Einflussfaktoren und Treiber, die Störungen verursachen können. Schon vor den aktuellen Krisen hatte sich gezeigt, dass ein traditionelles Supply Chain Management für die Steuerung der zunehmend vielschichtiger werdenden Netzwerke nicht mehr ausreicht. Kommt es beispielsweise zu Verzögerungen in der Produktion, beklagen sich Kunden über zu lange Lieferzeiten und wandern möglicherweise ab. Es droht der Verlust von Marktanteilen und Image.
Über diese zahlreichen Herausforderungen hinaus drängen Regierungen, (Non-Profit-) Organisationen sowie Investoren auf erweiterte Transparenz und Nachweispflichten, beispielsweise durch die EU-Richtlinie zur Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit, durch nationale Gesetze und Vorschriften sowie durch Forderungen nach Einhaltung ethischer Standards.
Unsere Gäste
Im Rahmen unseres Management Dialogs verschafft Ihnen die IHK Region Stuttgart einen Einblick in die Anforderungen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Dabei lernen Sie, das Gesetz als eine Chance für Unternehmen zu verstehen, die Transparenz zu erhöhen und somit die Performance der Supply Chain Networks zu steigern. Ein integriertes Netzwerkmanagement sichert langfristig Ihre Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit.
Anhand bewährter Praxis-Cases der BMW AG, der FLYER AG und weiterer Unternehmen erfahren Sie, wie globale Wertschöpfungsnetzwerke robust, resilient und reaktionsfähig auf die Zukunft ausgerichtet werden.

Matthias Führich
Rechtsanwalt internationales Wirtschaftsrecht u. internat. Handelspolitik
IHK Region Stuttgart

Marco Furter
Chief Operating Officer
FLYER AG

Daniela Isin
BMW Group-Prozesse, Digitalisierung im Einkauf und Lieferantennetzwerk
BMW GROUP
Vorher waren die Ziele fast ausschliesslich die klassischen «Competitive Priorities» – Kosten, Zeit, Flexibilität, Qualität und Innovation. Jetzt stehen Robustheit und Resilienz ganz oben.
Prof. Dr. Thomas Friedli
HSG – Universität St. Gallen / Institut für Produktionsmanagement
Auf gute Gespräche.
Diskutieren Sie mit uns und Expert*innen über die zukünftigen Einflüsse und Anforderungen an Wertschöpfungsnetzwerke. Profitieren Sie vom impulsreichen Austausch und genießen Sie einen informellen gemeinsamen Ausklang zum „Wine & Talk“. Wir laden Sie herzlich ein.

Canan Jungel
PrincipalSTAUFEN.AG
Canan Jungel war während ihrem dualen Bachelorstudium bei der internationalen Spedition Gerner + Kahle GmbH als Assistentin der Geschäftsführung für operative Logistikverbesserungen zuständig. Als Masterandin hat Canan Jungel bei der Entwicklung und Einführung des Lean Logistics Seminars für die Staufen Akademie mitgewirkt. Seit 2014 ist Canan Jungel als Beraterin und Trainerin bei der Staufen AG im Einsatz. Seitdem setzt sie nationale und internationale Lean Projekte mit dem Fokus auf Gestaltung schlanker Prozesse und schlanker Logistikabläufe erfolgreich um. Des Weiteren ist sie als Coach zur Einführung und Stabilisierung von Shopfloor Management in unterschiedlichen Branchen tätig. Seit 2018 ist Canan Jungel in der Akademie für Trainings des offenen Akademieprogramms, interne Qualifizierungen und internationale Trainingsstandards verantwortlich. Darüber hinaus entwickelt sie kundenspezifische Qualifizierungs- und Trainingsprogramme und führt diese vor Ort durch.
Mehr erfahren
Thomas Spiess
Mitglied der Geschäftsführung
Telefon: +41 4478 633 11
E-Mail: anfrage@staufen-inova.ch

Thomas Spiess
Mitglied der GeschäftsführungSTAUFEN.INOVA AG
Thomas Spiess hat vielfältige Branchenkenntnisse in den Bereichen Präzisionsindustrie, Luxus-Konsumgüter- sowie Textil- und Modebranche. Neben einer langjährigen Projektleitungs- und Führungserfahrung im Bereich des globalen Supply Chain Management bringt Thomas Spiess auch langjährige Erfahrung aus anspruchsvollen globalen Supply Chain Projekten mit. Unter anderem war er verantwortlich für die Konzeption und den Aufbau eines europäischen Zollfreilagers mit Optimierung der Inbound- und Outbound-Transporte, Produktionsverlagerungen von West- nach Osteuropa und nach Asien mit einer Optimierung des Produktions- und Sourcing-Netzwerkes. Dank der grossen internationalen Führungs- und Moderationserfahrung erzielt Thomas Spiess auch mit interkulturellen Teams sehr gute Resultate. Seit Ende 2015 ist Thomas Spiess bei der Staufen.Inova AG als Berater tätig.
Mehr erfahrenHotelempfehlungen
Hotel Restaurant zum Schwanen, Schwanenstr. 1, 73257 Köngen,
Telefon: +49 7024 97 250 | www.schwanen-koengen.de
Hotel Villa Behr und Osteria Bonomi, Behrstr. 92, 73240 Wendlingen,
Telefon: +49 7024 50 19 551 | www.villa-behr.de

Ansprechpartnerin
Margret Messerle
Akademie
anmeldung@staufen.ag
Tel. +49 7024 8056 151
Fax +49 7024 8056 111
Anmeldung
Bitte informieren Sie uns über untenstehendes Anmeldeformular verbindlich über Ihre Teilnahme. Details zur Anreise etc. erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.