
Change Readiness Index 2022
Über die Studie
Für die Studie „Unternehmen im Wandel“ befragten wir im Herbst 2021 insgesamt 363 Unternehmen in Deutschland, davon gut zwei Drittel aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektroindustrie sowie dem Automobilsektor.
Was waren die wichtigsten Treiber für den Wandel in Ihrem Unternehmen?

Auswirkungen der Corona-Pandemie
89%

Technologischer Fortschritt
62%

Veränderungen in der Arbeitswelt
43%

Veränderungen in der Supply Chain
42%

Auswirkungen des Klimawandels
26%
Wie stark hat sich Ihr Unternehmen in den vergangenen Jahren verändert?

Wenn Sie mehr über die Ergebnisse der Studie ‚Unternehmen im Wandel‘ erfahren möchten, kommen Sie hier zu der Studienbroschüre:
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Viele Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeitende haben das Gefühl, dass in ihren Betrieben in den vergangenen Monaten kein Stein auf dem anderen geblieben ist. Doch der Change Readiness Index zeigt, dass die Unternehmen die Verbesserung ihrer Wandlungsfähigkeit deutlich strategischer angehen müssen.
Wir unterstützen Sie gerne dabei und freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Experten zum Change Readiness Index 2022

„Wir werden künftig nicht mehr die globalen Lieferketten sehen wie heute.“
Die durch die Coronapandemie einem Härtetest unterzogenen Liefer-
und Logistikketten sorgen nach wie vor weltweit für große Schwierigkeiten.
Johannes Giloth, COO der GEA Group AG, erklärt, warum der MDax-Konzern bisher recht gut durch die Krise gekommen ist und wo aus seiner Sicht das größte Potenzial beim Thema Nachhaltigkeit liegt.
„Beim grünen Stahl ist Europa der Pacemaker.“
Kaum ein anderes Thema wird der Wirtschaft in den kommenden Jahren so viel Veränderung abverlangen wie die Reduzierung der CO2-Emissionen. Dr. Arnd Köfler, CTO der thyssenkrupp Steel Europe AG, erläutert, vor welchen Herausforderungen das Traditionsunternehmen
steht und wie es damit umgeht.
