
Branchenpaper Food
Die Lebensmittelindustrie braucht einen Kurswechsel
Immer mehr Kunden wollen heute mit gutem Gewissen ihre Lebensmittel einkaufen. Nachhaltigkeit und Preisdruck sind allerdings Themen, auf die der Food-Sektor nur durch einen grundlegenden Kurswechsel Antworten finden wird.
Dieser Wandel muss vom örtlichen Discounter bis zum Erzeuger jeden Player einbinden, damit der Farm-to-Fork-Prozess ganzheitlich verbessert wird. Die Branche weiß, dass in ihren Wertschöpfungsketten noch viel Verschwendung in Kauf genommen wird. Diese herauszunehmen, würde also nicht nur den CO2-Ausstoß sowie den Berg weggeworfener Nahrungsmitteln reduzieren, sondern gleichzeitig auch die Wirtschaftlichkeit verbessern. Das Branchenpaper Food lädt zum dafür notwendigen Blick über den Tellerrand in der eigenen Branche ein.
Der Blick über die eigene Branche hinaus lohnt sich

Das Beispiel des Automobilherstellers Toyota zeigt, wie mit effizienten und verschwendungsarmen Prozessen ein nachhaltiger Erfolg für die gesamte Lieferkette und alle Beteiligten geschaffen werden kann.
Deshalb sollte die Lebensmittelindustrie dieses Vorbild nutzen, um die notwendige Kurskorrektur einzuleiten und die eigenen Prozesse zu optimieren.
Von der Herausnahme nicht-wertschöpfender Prozessbestandteile, die Toyota durch Lean Management erzielt hat, profitieren am Ende auch die Kunden – nicht zuletzt beim Preis. In ähnlicher Weise kann auch der Food-Sektor durch Lean Management im Farm-to-Fork-Prozess profitieren.
Die Key Learnings des Papers auf einen Blick






Das wachsende Kundenbedürfnis nach Qualität zum kleinsten Preis stellt ein Spannungsfeld dar, in dem wir nur bestehen können, wenn wir die Nicht-Wertschöpfung in unseren E2E-Prozessen sichtbar machen und konsequent abbauen.Marc Grimminger
Geschäftsführer Lila Bäcker
LinkedIn Stimmungsbarometer
Wie stark engagiert sich aus Ihrer Sicht die Nahrungsmittelindustrie im Vergleich zu anderen Branchen beim Thema Umwelt- und Klimaschutz?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.


Axel Davila Lage
In seinem Berufsleben hat Axel Davila Lage beide Seiten der Lebensmittelindustrie kennengelernt: Das „Selbermachen“ in der Industrie und die Beratung von Unternehmen. Doch nicht nur als Berater, sondern auch als leidenschaftlicher Hobby-Koch schlägt sein Herz für das Thema Lebensmittel.
Sie wollen Lean Management in der Lebensmittelindustrie umsetzen? Wir freuen uns auf das persönliche Gespräch mit Ihnen!
Jetzt das Branchenpaper als digitale Version oder Printausgabe anfordern


Beste Unternehmensberater 2022
Staufen wird 2022 mit dem Brandeins Award „Beste Unternehmensberater“ ausgezeichnet und gehört somit im Bereich „Agrar-, Lebensmittel & Getränke“ zu den besten Adressen.
Appetit bekommen?
Hier finden Sie noch mehr Food for thought:

Lean Glossar
