
SCNM Glossar
Mehr zum Thema Supply Chain

Transparenz in der Supply Chain: So werden Lieferketten resilient und gesetzeskonform
Die aktuellen Krisen setzen die globalen Lieferketten permanent unter Druck. Die Komplexität des eigenen Wertschöpfungsnetzwerks zu beherrschen, ist vor diesem Hintergrund nicht nur zum entscheidenden Wettbewerbs-, sondern mitunter zum Überlebensfaktor für Industrieunternehmen geworden.
Mehr erfahren
Zukunft der Supply Chain
Ole Trumpfheller von DB Schenker ist überzeugt: Kunden und Dienstleister müssen einen kollaborativen Ansatz wählen, damit künftig wieder ein sicherer und planmäßiger Güterverkehr gewährleistet werden kann.
Mehr erfahren
5 zentrale Herausforderungen einer unzureichend digitalen Supply Chain
Viele Unternehmen streben nach einer stärkeren Digitalisierung im Supply Chain Management, um Logistik- und Lieferprozesse effizienter und robuster zu gestalten. Die Sammlung großer Datenmengen allein reicht dafür heute aber nicht mehr aus. Zu groß ist die Komplexität von Daten und Prozessen. Es braucht daher „smarte Anwendungen“, um Absätze und Bedarfe zuverlässig zu prognostizieren, Beschaffungsprozesse und Bestände zu optimieren und die Produktion verlässlich zu planen.
Mehr erfahren
Supply Chain Network Management
Das Netzwerk der am Wertschöpfungsprozess beteiligten Parteien wird immer komplexer – insbesondere durch die Globalisierung der Absatzmärkte, Produktionsstandorte und Beschaffungsmärkte. Wer dieses komplexe Wertschöpfungsnetzwerk am besten beherrscht und den „Kunde-zu-Kunde-Prozess“ professionell managt, also die Ware effizient zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung stellt, der hat einen signifikanten Wettbewerbsvorsprung.
Mehr erfahren