NICK PHILLIPS
Partner, Leiter Industrial Practice
STAUFEN.USA
Im Juli 2023 wurde Nick Partner von Staufen in den USA. Er leitet seit 2011 wertebasierte Consulting-Transformationen und blickt auf eine Karriere als Ingenieur in der Automobilindustrie bei Volvo und BMW zurück. Er kommt von Deloitte Consulting zu Staufen USA.
In den letzten 20 Jahren arbeitete Nick Philips für die größten Automobilhersteller, Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen in der ganzen Welt. Auf die Bitte, seine Erfahrungen zu beschreiben, antwortete er: „Die schwierigen Probleme meiner Kunden zu lösen, war eine demütigende, aber unglaublich lohnende Karriere. Wenn man gemeinsam mit anderen Menschen große Herausforderungen meistert, baut man bedeutungsvolle Beziehungen auf. Das ist der lohnendste Teil der Beratung.”
IM INTERVIEW MIT NICK PHILLIPS, PARTNER UND LEITER INDUSTRIAL PRACTICE BEI STAUFEN.USA
Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Wirtschaft in den USA in den nächsten Jahren entwickeln, und wie wirkt sich dies auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden aus?
Die Wirtschaft in den USA ist derzeit stark, aber die Auswirkungen der Pandemie sind nach wie vor präsent. Unterbrochene Lieferketten und hohe Materialkosten behindern die Lieferung und drücken die Margen. Effiziente Betriebsabläufe sind daher ein zentrales Anliegen. Auslastung und Durchlaufzeiten sind nach wie vor ein großes Problem. Um auf die schnell wechselnde Nachfrage reagieren zu können, ist es notwendiger denn je, betriebliche Engpässe zu beseitigen und die Planungskapazitäten zu verbessern.
Es wird erwartet, dass die US-Wirtschaft in Zukunft schrumpfen wird. Die Kunden konzentrieren sich auf die Senkung der Produktkosten und die Verbesserung der Gewinnspanne. Die Investitionen in Nearshore- (oder Re-Shore-) Anlagen zur Verringerung der Abhängigkeit von ausländischen Lieferketten haben drastisch zugenommen. Wir beobachten, dass neue Einrichtungen in größerem Umfang in Betrieb genommen werden. Damit steigt auch der Bedarf an Prozessverbesserungen, Standardisierung zwischen den Standorten und an Betriebsmodellen, die auf effiziente Ausführungs-, Management- und Führungsprozesse ausgelegt sind.
Wie kann Staufen USA die Unternehmen vor Ort unterstützen?
Unser Dienstleistungsangebot ist sehr gut auf die Probleme abgestimmt, mit denen die Unternehmen in den USA konfrontiert sind. Um die von unseren Kunden gewünschten Ergebnisse zu erzielen, setzen wir auf einen partnerschaftlichen Ansatz.
Die Unternehmen bewegen sich in einem zunehmend komplexen, unsicheren und herausfordernden Umfeld. Die Anforderungen an operative und indirekte Prozesse in Bezug auf Anpassungs- und Leistungsfähigkeit werden immer höher. Zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit muss die Leistungsfähigkeit mit stabilen, aber flexiblen Prozessen gesteigert werden.
Unser Beitrag zur Unterstützung der Unternehmen in den USA: Wir implementieren GuV-zentrierte Prozesse und Tools, die es unseren Kunden ermöglichen, dem steigenden Kosten- und Leistungsdruck effektiv zu begegnen und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards einzuhalten.
Warum Staufen?
Staufen ist ein Unternehmen, das sich unermüdlich auf Menschen, auf Beziehungen und darauf konzentriert, dass Kunden die gewünschten Ergebnisse erzielen. Wir sind ein globales Unternehmen mit tiefgreifender Spezialisierung. Unsere Teammitglieder in den USA erweitern unser Angebot, das in Europa, Asien, Mexiko und Südamerika bereits gut bekannt ist.
Die Staufen AG mit Hauptsitz in Köngen, bei Stuttgart, betreut mit 350 Mitarbeitenden Unternehmen in der ganzen Welt. Die integrierte Akademie bietet zertifizierte, praxisorientierte Schulungen an. Im Jahr 2022 wurde das Unternehmen von der Zeitschrift FORBES mit dem Preis „World’s best management consulting firms” ausgezeichnet.
JETZT DAS Magazin ALS DIGITALE VERSION ODER PRINTAUSGABE ANFORDERN
das könnte Sie ebenfalls interessieren
Wind of change
Um die stetig wachsende Zahl von Aufträgen weiterhin zu ihrer Zufriedenheit abwickeln zu können, hat ZIEHL-ABEGG seinem größten Produktionsstandort eine Lean Transformation gestartet. Mehr Effizienz und Führungsexzellenz sollen eine gleichbleibende Produktqualität und hohe Liefertreue an allen Standorten im In- und Ausland sicherstellen.
Mehr erfahrenSwiss made goes USA
Die Schweizer Spezialistin für Leistungselektronik und Energiewandler, BRUSA HyPower, will ab Ende 2025 DC/DC-Wandler für Elektro-Trucks in den USA produzieren. Für die lokale Produktion muss das Unternehmen zunächst ein neues Supply-Chain-Netzwerk aufbauen und will sich dabei von Anfang an bestmöglich positionieren.
Mehr erfahren3 Fragen an Dr. Jeffrey Liker
3 Fragen an Dr. Jeffrey Liker, Professor Emeritus, Industrial and Operations Engineering an der University of Michigan zum Thema Lean Management in den USA.
Mehr erfahren