
Studie Restrukturierung 2021
Studie Restrukturierung 2021
Die Straße zum Erfolg ist eine ständige Baustelle
Die Zahl der parallel anzugehenden Themen wird immer größer. Von der Digitalisierung über die Unternehmens- und Führungskultur bis hin zu Kosten- und Finanzierungsfragen reicht die Bandbreite der gleichzeitig zu meisternden Herausforderungen.
Der Schlüssel, damit aus diesen erfolgskritischen Faktoren keine zeitgleich zu händelnden Großbaustellen werden, heißt Predictive Restructuring.
Bei Predictive Restructuring geht es im Kern darum, einen klaren Prozess zu etablieren, mit dem die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens ganzheitlich auf den Prüfstand gestellt wird. Und zwar schon dann, wenn auf den ersten Blick noch gar keine Risse zu erkennen sind.
Für die Studie „Restrukturierung 2021“ befragte die Unternehmensberatung Staufen im Frühjahr 2021 insgesamt 200 Führungskräfte auf Top-Level-Ebene in Deutschland (Gesellschafter, Vorstände und Geschäftsführer). Die Unternehmen der Befragten Inhaber und Manager stammen rund zur Hälfte aus der Industrie, 18 Prozent sind dem Handel und 31 Prozent dem Dienstleistungsbereich zuzuordnen. Für die Studie wurden ausschließlich Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 20 Millionen Euro betrachtet, knapp ein Drittel der in der Studie berücksichtigten Unternehmen verzeichnet im Jahr einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro.
Im Rahmen unserer Studie haben wir 6 Key Insights identifiziert:
1. Der Blick ist nach vorn gerichtet
Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft kräftig durcheinandergewirbelt. Aber: Ein großer Teil der Unternehmen konnte erfolgreich gegensteuern
2. Der Wandel ist machbar
Flexibilität, Anpassbarkeit und Agilität, haben die Unternehmen selbst zum großen Teil schon verinnerlicht.
3. Es bleibt noch viel zu tun
In näherer Zukunft stehen noch etliche Herausforderungen an. Ganz oben auf der Prioritäten-Liste bleibt die Digitalisierung.
4. Früherkennung muss optimiert werden
Krisen und neue Herausforderungen schneller antizipieren ist eine wichtige Strategie, um das nachhaltige Wachstum des Unternehmens zu gewährleisten.
5. Der Wandel kostet Geld
Gesellschafter und operativer Cashflow sorgen für die benötigte Liquidität, um flexibel am Markt agieren zu können und wandlungsfähig zu sein.
6. Der Blick ist zu sehr nach innen gerichtet
Externe Stakeholder werden noch nicht ausreichend involviert.