Podcast

Green Transformation in der Automobilindustrie: „Die Uhr tickt.“

Podcast
Mai 24, 2022 | Nachhaltigkeit, Sustainability

Der gesellschaftliche und politische Druck auf die Automobilindustrie, beim grünen Wandel endlich einen Sprung nach vorn zu machen, wächst. Doch ausgerechnet die etablierten Hersteller – lange Zeit auf vielen Feldern Vorreiter für andere Industrieunternehmen – laufen der Entwicklung noch immer hinterher, wie die Staufen-Studie „Green Transformation in der Automobilindustrie“ zeigt. Warum das so ist, erläutert der Automotive-Experte Dr. Thomas Buchholz im Gespräch mit Staufen-Berater Dr. Björn Falk.

Mit dem Laden der Ansicht akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Apple.

Nachhaltigkeit und grüner Wandel durch Elektromobilität ist das große Thema in der Automobilindustrie. Auch die deutschen Hersteller arbeiten mit Hochdruck daran, hier weiterzukommen. Doch bislang konnten sie die Lücke zu den Vorreitern in der Branche noch nicht schließen, erklärt Dr. Thomas Buchholz: „Die Zeichen der Zeit sind sicherlich erkannt, aber es braucht eine gewisse Zeit, um die Dinge umzusetzen.“

E-Mobilität: Automobilhersteller müssen im Volumensegment nachlegen

Wie bei allen Neuerungen habe die Branche zunächst im Premiumsegment begonnen, wo das Preisniveau besser ist. Im Volumensegment, also Wagen der Golfklasse und darunter, habe sich die Branche mit ihren Strukturen dagegen lange Zeit schwergetan mit der Wettbewerbsfähigkeit. Der Grund: „In der Start-up-Branche kann man komplett neu anfangen und andere Konzepte entwickeln“, so Buchholz.

Die etablierten Hersteller hätten dagegen klassische Plattformen genutzt und eine Batterie sowie einen Elektromotor eingebaut, das sei suboptimal: „Erst jetzt kommen so langsam die Modelle, die komplett neu in Richtung Elektrofahrzeug entwickelt wurden, um dann auch wirklich deren Vorteile zu nutzen.“

Thomas Buchholz
Dr. Thomas Buchholz
Senior Advisor, STAUFEN.AG

Nach Abschluss des Masterstudiums an der Yale University war der promovierte Ingenieur in unterschiedlichen Top-Management-Funktionen börsennotierter Automobilzulieferer tätig. So blickt er unter anderem auf 16 Jahre als technischer Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der MAHLE GmbH in Deutschland und Brasilien sowie auf eine mehrjährige Karriere als Geschäftsführer der TI Automotive GmbH in Heidelberg zurück.

Klimaneutralität: Der Handlungsdruck in der Lieferkette steigt

Die „Studie Green Transformation in der Automobilindustrie“ zeigt zudem, dass neun von zehn Unternehmen bei sich noch viel ungenutztes grünes Potenzial sehen, insbesondere bei der CO2-Reduzierung. Für den Automotive-Experten Buchholz eines der ganz großen strategischen Themen der Industrie insgesamt und insbesondere des Automotive-Sektors: „Die Automobilindustrie und die Zulieferer müssen irgendwann alle CO2-neutral werden.“

Während das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei den Herstellern bereits angekommen sei, hätten viele Zulieferer noch Probleme, sich dem zu stellen. Doch auch in der Lieferkette müsse über kurz oder lang eine CO2-Neutralität dargestellt werden. Da komme Kosten- und Handlungsdruck auf die Lieferanten zu.

Ich kann eigentlich nur jedem Unternehmer empfehlen, sich dem Thema CO2-Footprint zu stellen und eine Strategie zu entwickeln. Das ist keine Geschichte, die sich über Nacht realisieren lässt. Es dauert Jahre, um entsprechende Effekte zu erzielen.

Dr. Thomas buchholz, Senior Advisor, Staufen.ag

Anhand von Meilensteinen könnten die Zulieferer den Herstellern plausibel darstellen, dass sie sich auf dem richtigen Weg befänden und wann entsprechende Ziele erreicht würden.Neben der Klimaneutralität seien auch Recycling und Kreislaufwirtschaft Mega-Trends in der Automobilbranche.

Aufgrund langfristig steigender Rohstoffpreise müsse man bereits zu Beginn darauf achten, „dass man die Produkte so entwickelt und designt, dass sie auch recyclefähig sind“. Zudem sei es wichtig, die Reinheitsgebote zu beachten: „Beim Recycling ist es extrem wichtig, dass man die Materialien wirklich sauber trennt, damit keine Verunreinigungen vorkommen.“

Finanzierung: Günstige Kredite nur bei gutem CO2-Rating

Dennoch gibt es bei vielen Playern in der Branche einen Zielkonflikt zwischen Ökonomie und Ökologie. Was muss passieren, damit die Wirtschaftlichkeit bestimmter Maßnahmen nicht infrage gestellt wird, wollte Björn Falk von seinem Gast wissen.

Für Thomas Buchholz sorgt der Kapitalmarkt für Druck, indem Nachhaltigkeit zum neuen Standard für Investitionen wird. Langfristig werde es schwierig, Aufträge zu generieren, wenn ein Anbieter nicht CO2-neutral sei. Insbesondere im Bereich der Finanzierungen: „Ich kenne Fälle, wo es um Nachfinanzierungen ging. Für diese Firmen, die ausschließlich im Bereich Verbrennungsmotor tätig sind, gab es praktisch keine Finanzierung mehr. Darauf muss man sich einstellen. Es wird ein sogenanntes CO2-Rating geben, das dazu führt, dass Kredite teurer werden, wenn das Rating nicht ganz so gut aussieht. Vielleicht nicht heute oder morgen, aber: Die Uhr tickt“, meint Thomas Buchholz.

Moderation

Dr. Björn Falk
Branchenmanager Maschinenbau
STAUFEN.AG

Gesprächspartner

Dr. Thomas Buchholz
Senior Advisor / Automotive-Experte
STAUFEN.AG

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit

Study

Studie Green Transformation 2021

Der grüne Wandel ist nicht mehr aufzuhalten, diese Erkenntnis hat sich in der Branche durchgesetzt. Die Unternehmen sehen sich im Vergleich zu anderen Branchen sogar in einer Vorreiterrolle. Und trotz vieler Erfolge zeigt sich: Die Automobilbranche evolviert nicht über Nacht zu einer grünen Musterindustrie, es ist ein langer – und zum Teil auch schmerzhafter – Prozess. Aber die immer schärferen Auflagen und der wachsende gesellschaftliche Druck setzten einen Prozess in Gang, der immer mehr an Fahrt gewinnt.

Mehr erfahren
Magazine

Nachhaltigkeit als Grundlage der Wandlungsfähigkeit – DÜRR

Bei Dürr verwenden wir dafür gerne das Bild des „Unternehmers im Unternehmen“. Als weltweit agierender Anlagen- und Maschinenbauer mit Einzelprojekten im Wert von über 100 Millionen Euro brauchen wir Mitarbeiter mit hoher Kundenorientierung, Flexibilität und Eigenverantwortung. Dabei ist es wichtig, den Mitarbeitern ein ausreichendes Maß an Freiraum zu geben, zum Beispiel durch flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege. Darüber hinaus schulen wir unsere Mitarbeiter darin, Probleme frühzeitig zu erkennen, eigenständig Lösungen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen. Die Basis dafür ist das Vertrauen und die Orientierung an der eigenen Führungskompetenz. Darüber hinaus praktizieren wir eine Kultur, in der Fehler zugelassen, angesprochen und korrigiert werden, anstatt sie zu verschweigen. Es ist wichtig, dass unser Motto lautet: Ein Fehler ist der Beginn eines nachhaltigen Verbesserungsprozesses – und dieses Verständnis wollen wir noch stärker in unserem Unternehmen verankern, auch durch die Einführung von Shop Floor Boards.

Mehr erfahren
Magazine

Grüner Wandel in der Automobilindustrie: „Hinten in der Zuliefererkette kommt mächtig Druck an“

Im Interview mit Dr. Thilo Greshake, Branchenmanager Automotive bei der Staufen AG, erklärt Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, wo die Automobilindustrie in Sachen Klimaschutz steht und welche Schritte als nächstes kommen sollten. Die Institutionsleiterin Produktionssysteme beschäftigt sich am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) unter anderem mit klimafreundlicher Produktion.

Mehr erfahren

Bleiben Sie auf
dem aktuellen Stand.

Zum Newsletter anmelden