
Podcast
A PODCAST FOR CHANGE
by Staufen
In Zeiten des schnellen, ja mitunter disruptiven Wandels ist die Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit einer Organisation der Erfolgsfaktor schlechthin. Ohne eine feinjustierte Veränderungskultur, die Pioniergeist und Eigenverantwortung fördert, wird man zukünftige Entwicklungen nicht erfolgreich antizipieren können. In unserem Podcast diskutieren Unternehmenslenker*innen und -denker*innen über die vor uns liegenden Herausforderungen und neue Wege und Möglichkeiten, sich diesen flexibel anzupassen.
Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen

Entdecken Sie unsere Podcast-Themen

Was bedeutet der Begriff „Resilienz“ im Zusammenhang mit zukünftigen Lieferketten?
Die Definition impliziert, dass eine Lieferkette ein kontrollierbares System darstellt, welches bei einer Störung möglichst rasch wieder in den Ausgangszustand gebracht werden kann und soll.
Mehr erfahren
Ist Komplexität unser Schicksal?
Der Ansatz von der eigenen auf eine allgemeine Unwissenheit zu schließen, ist ein undiplomatischer Ansatz. Jeder entscheidet zuerst für sich selbst, was außerhalb seines Erkenntnishorizontes ist.
Mehr erfahren
Wie gehe ich mit gegensätzlichen Anforderungen an Führung um? (Teil 2)
Die kurze Antwort lautet: Auf diese Frage kann es keine allgemeine Antwort geben, da für die Auflösung von gegensätzlichen Anforderungen eine Güterabwägung notwendig ist. Diese Abwägung hängt bei Situationen, welche nicht im Extrembereich liegen, von zu vielen Parametern ab, als das sich für alle Situationen eine allgemeine Formel aufstellen ließe. Es existiert somit kein statisches Muster zum Führungsverhalten – das macht erfolgreiche Führung so schwer erlernbar. Viel wichtiger ist es, sich den Widersprüchen zu stellen, sie zu akzeptieren, da sonst jeder Auflösungsversuch zum Scheitern verurteilt ist.
Mehr erfahren
Wie gehe ich mit gegensätzlichen Anforderungen an Führung um? (Teil 1)
Die kurze Antwort lautet: Auf diese Frage kann es keine allgemeine Antwort geben, da für die Auflösung von gegensätzlichen Anforderungen eine Güterabwägung notwendig ist. Diese Abwägung hängt bei Situationen, welche nicht im Extrembereich liegen, von zu vielen Parametern ab, als das sich für alle Situationen eine allgemeine Formel aufstellen ließe. Es existiert somit kein statisches Muster zum Führungsverhalten – das macht erfolgreiche Führung so schwer erlernbar. Viel wichtiger ist es, sich den Widersprüchen zu stellen, sie zu akzeptieren, da sonst jeder Auflösungsversuch zum Scheitern verurteilt ist.
Mehr erfahren
Warum scheitert Führung?
An Führungskräfte werden widersprüchliche Anforderungen gestellt. Wenn es ganz extrem wird, dann wird ihnen erzählt, dass Führung in der zukünftigen Arbeitswelt sowieso nur noch eine geringe Bedeutung haben wird. Bevor wir jedoch der Führung ihre Daseinsberechtigung vorschnell aberkennen, fragen wir uns zuerst: Woran scheitert Führung?
Mehr erfahren
Sind Hierarchien überhaupt noch zeitgemäß?
Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich treffe in letzter Zeit wieder öfter auf Menschen, die mir sagen: „Hierarchien, Herr Krause, das ist doch ein aus der Zeit gefallener Begriff – wozu sind die denn noch notwendig? Jetzt, wo wir in der modernen Arbeitswelt angekommen sind.“ Über die Bedeutung von Hierarchien spricht Frank Krause, Senior Partner bei der Staufen AG.
Mehr erfahren
Green Transformation im Maschinen- und Anlagenbau: „In der aktuellen Situation kämpfen die meisten Unternehmen nicht mit Nachhaltigkeit, sondern mit Lieferengpässen.“
Bis 2030 will jedes zweite Unternehmen klimaneutral werden, so ein Ergebnis der Staufen-Studie „Green Transformation im Maschinen- und Anlagebau“. Ob das ein realistisches Ziel ist, erläutert Branchenmanager Dr. Björn Falk im Gespräch mit Staufen-Principal Canan Jungel.
Mehr erfahren
„Unsere Kinder haben das Recht darauf, dass sie in einer besseren Welt leben als wir.“
Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky spricht mit Janice Köser, Managerin der Akademie bei der Staufen AG, im Podcast von Staufen über die Zukunft von Unternehmen, die richtigen Methoden, Zukunftsbilder zu entwerfen, und das Mindset, das für Innovationen unerlässlich ist.
Mehr erfahren
„Da ist Kommunikation natürlich ein ganz wichtiger Punkt.“
Für Veränderung braucht man nicht nur Raum und Equipment, sondern auch einen offenen Geist. Wie kompliziert Veränderung sein kann und wie Kommunikationsarchitekt*innen dabei helfen können, ist das Thema von Detlev Artelt, der Kommunikationsarchitekt ist, und Janice Köser, Akademie-Managerin bei der Staufen AG.
Mehr erfahren
Green Transformation in der Automobilindustrie: „Die Uhr tickt.“
Der gesellschaftliche und politische Druck auf die Automobilindustrie, beim grünen Wandel endlich einen Sprung nach vorn zu machen, wächst. Doch ausgerechnet die etablierten Hersteller – lange Zeit auf vielen Feldern Vorreiter für andere Industrieunternehmen – laufen der Entwicklung noch immer hinterher, wie die Staufen-Studie „Green Transformation in der Automobilindustrie“ zeigt. Warum das so ist, erläutert der Automotive-Experte Dr. Thomas Buchholz im Gespräch mit Staufen-Berater Dr. Björn Falk.
Mehr erfahren
Agilität bei der ING – flexibel auf den Markt reagieren
Unternehmen, die sich einer agilen Transformation unterziehen, können flexibler und zielgenauer auf Hindernisse und Anforderungen reagieren. Warum das so ist und welche Herausforderungen und Chancen dieses Vorgehen mit sich bringt, erklären Hatice Sen und Patrick Hofacker, die als Agile Coaches bei der ING arbeiten, im Gespräch mit Nicolas Romfeld. Er ist als Berater und Coach bei der Staufen AG tätig.
Mehr erfahren
Predictive Restructuring – fit für die Zukunft
Mittels Predictive Restructuring können Unternehmen einen dringend nötigen Wandel im Unternehmen herbeiführen, um mit den schnellen Veränderungen der Zeit Schritt zu halten. Wie das funktionieren kann und welche Rolle Corona als Katalysator gespielt hat, erklärt Andreas Sticher, Partner bei der Staufen AG.
Mehr erfahren
Warum ist Varianten- und Komplexitätsmanagement heute relevanter denn je?
Die stetige Erhöhung der Produktvielfalt zwingt viele Unternehmen sich dem Thema Varianten- und Komplexitätsmanagement zu stellen. Um langfristig im Wettbewerb zu bestehen, muss die vorhandene Produkt- und Prozesskomplexität reduziert werden. Wie das gelingen kann, diskutieren wir mit Dino Munk, Partner bei der Staufen AG.
Mehr erfahren
Lean Hospital – Wie Clinical-Pathway-Manager die Prozesse im Krankenhaus optimieren
Erst vor ein paar Jahren wurden Kliniken wegen Kostendrucks und ineffizienter Prozesse geschlossen. Die derzeitige Pandemie hat das Damoklesschwert „Klinikschließung“ vorübergehend aus den Medien verdrängt, doch das Thema wird über kurz oder lang wieder aufkommen. Die ARCUS Kliniken Pforzheim gehen das Thema Effizienz und Qualität seit Jahren mit Clinical-Pathway-Managern proaktiv an. Dr. med. Christian Sobau erklärt, was es mit dieser Funktion auf sich hat.
Mehr erfahren
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – So wird Ihre Lieferkette fit für die Zukunft
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz trat am 01.01.2023 in Kraft. Rechtsanawalt Matthias Führich erläutert die wichtigsten Eckpunkte, die betroffene Unternehmen jetzt beachten müssen.
Mehr erfahren
Was bedeutet der Begriff „Resilienz“ im Zusammenhang mit zukünftigen Lieferketten?
Die Definition impliziert, dass eine Lieferkette ein kontrollierbares System darstellt, welches bei einer Störung möglichst rasch wieder in den Ausgangszustand gebracht werden kann und soll.
Mehr erfahren
Standort Rumänien – eine Chance für deutsche Unternehmen
Die Pandemie hat viele gewachsene Strukturen international agierender Unternehmen infrage gestellt. Vor allem die Supply Chains leiden. Viele Arbeitgeber und forschende Unternehmen sehen sich daher innereuropäisch nach neuen Standorten um. Warum Rumänien eine gute Wahl sein kann, erklärt Sebastian Metz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Auslands-Handelskammer (AHK) Rumänien, im Gespräch.
Mehr erfahren
Was muss zukünftiges Supply Chain Management können? Teil 2.
In Folge der Corona-Krise mussten globale Netzwerke Anpassungen vornehmen, um ihre Flexibilität zu steigern und um auf kurzfristige Schwankungen reagieren zu können. Doch welche Herausforderungen bringen innovative Supply Chains mit sich? Mit Thomas Spiess, Mitglied der Geschäftsleitung der Staufen.Inova AG, diskutieren wir wo Unternehmen Anknüpfungsmöglichkeiten haben und welche bewährten Lösungsstrategien es bereits gibt.
Mehr erfahren
Was muss zukünftiges Supply Chain Management können?
Mit dem Laden der Ansicht akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Apple. Ansicht laden Apple immer laden Herr Spiess, was versteht man unter Supply Chain Network Management? Die ursprüngliche Vorstellung einer…
Mehr erfahren
„Durch Shopfloor Management haben wir bei der Lean Transformation so richtig Fahrt aufgenommen.“
Um ihre volle Wirkung zu entfalten, muss eine Lean Transformation alle Ebenen eines Unternehmens umfassen. Das kommt einem Marathon gleich, erzählen Alexander Burgbacher und Stephan Filthuth im Podcast. Die von ihnen geführte Insta GmbH hat den ersten Marathon noch nicht beendet, doch schon jetzt ist klar: Es wird einen zweiten geben.
Mehr erfahren
„Dank lean und digital sind wir mit einem blauen Auge davongekommen.“
Lean Transformation und Digitalisierung gehen Hand in Hand. Im Podcast erläutern Tobias Kehrer und Falk Hieber, wie die Carl Stahl Hebetechnik GmbH in der Pandemie davon profitierte.
Mehr erfahren
„Das Ganze ist kein Einmalprojekt, sondern eine Lean-Enterprise-Reise“
Man kann von einem großen mittelständischen Unternehmen sprechen: Die Kreissparkasse Göppingen weist eine Bilanzsumme von 6,3 Milliarden Euro auf, verfügt über mehr als 60 Filialen und Selbstbedienungsstandorte und beschäftigt mehr als 1.000 Mitarbeitende. Das Geldinstitut gehört dem BestPractice Partnerkreis der Staufen AG an. Dieser repräsentiert Unternehmen, die in ihrer Organisation und ihren Prozessen BestPractice-Lösungen umgesetzt haben.
Mehr erfahren
Lean Prinzipien bei RECARO Aircraft
Gerade bei international agierenden Unternehmen kann eine Lean Struktur viele Abläufe verbessern. Im Gespräch mit Janice Köser, Academy Manager bei der Staufen AG, erzählt Esther Smart, Head of Lean Enterprise bei der RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG, von ihren Erfahrungen. Fazit: Auch während der Pandemie erwiesen sich die Lean Prinzipien als wegweisend.
Mehr erfahren
„Ich war vielen Chefs viel zu operativ“
Johann Soder arbeitet seit mehr als fünf Jahrzehnten bei SEW-EURODRIVE. Für den Hersteller von Antriebstechnik, der in vielen verschiedenen Erdteilen Fertigungswerke hat, ist er als COO tätig. In seiner Zeit bei SEW-EURODRIVE hat er viele Veränderungen miterlebt, selbst vorangetrieben und zu Verbesserungen gemacht. Mit Martin Haas, Gründer und Aufsichtsrat der Staufen AG, hat er darüber gesprochen, wie viel ein Unternehmen lernen muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier eine Zusammenfassung.
Mehr erfahren
Lean Hospital – Wie Clinical-Pathway-Manager die Prozesse im Krankenhaus optimieren
Erst vor ein paar Jahren wurden Kliniken wegen Kostendrucks und ineffizienter Prozesse geschlossen. Die derzeitige Pandemie hat das Damoklesschwert „Klinikschließung“ vorübergehend aus den Medien verdrängt, doch das Thema wird über kurz oder lang wieder aufkommen. Die ARCUS Kliniken Pforzheim gehen das Thema Effizienz und Qualität seit Jahren mit Clinical-Pathway-Managern proaktiv an. Dr. med. Christian Sobau erklärt, was es mit dieser Funktion auf sich hat.
Mehr erfahren
Lean ist doch etwas für die Produktion, oder?
Oder auch nicht! Lean Methoden kommen immer häufiger auch in administrativen Bereichen zum Einsatz. So spricht man unter anderem von Lean Administration. Doch welche Bereiche genau sind hier gemeint? Unter Administration bzw. den administrativen Bereichen werden alle Unternehmensbereiche verstanden, die nichts mit der Bearbeitung eines (physischen) Produkts zu tun haben, wie z. B. HR, Controlling, Einkauf, Vertrieb, Marketing etc.
Mehr erfahren
“Strategy is a commodity, execution is an art!“
Das hat bereits vor vielen Jahren der Pionier der modernen Managementlehre Peter Drucker gewusst. Viel hat sich daran bis heute nicht geändert. Denn laut aktuellen Studien verlaufen noch immer 70 % aller strategische Initiativen im Sand. Eine wirksame, nachhaltige Strategie-Umsetzung ist für viele Unternehmen nach wie vor eine ihrer größten Herausforderungen. In unserem „Podcast of Change“ sprachen wir mit Max Illies, dem Vice President des gleichnamigen Handelshauses über die Gründe, weshalb so viele strategische Initiativen keine Wirkung entfalten.
Mehr erfahren
Neues Führungssystem bei T+H: Strategen statt Firefighter
Jahrelang konnten die Verantwortlichen bei T+H ein Auge zudrücken, wenn ein Geschäftsbereich etwas schwächelte. Die Pandemie deckte viele Defizite schonungslos auf. Mit Führungskräfteschulungen und einem Strategieprozess steuert das Unternehmen heute erfolgreich gegen.
Mehr erfahren
Ist Komplexität unser Schicksal?
Der Ansatz von der eigenen auf eine allgemeine Unwissenheit zu schließen, ist ein undiplomatischer Ansatz. Jeder entscheidet zuerst für sich selbst, was außerhalb seines Erkenntnishorizontes ist.
Mehr erfahren
Wie gehe ich mit gegensätzlichen Anforderungen an Führung um? (Teil 2)
Die kurze Antwort lautet: Auf diese Frage kann es keine allgemeine Antwort geben, da für die Auflösung von gegensätzlichen Anforderungen eine Güterabwägung notwendig ist. Diese Abwägung hängt bei Situationen, welche nicht im Extrembereich liegen, von zu vielen Parametern ab, als das sich für alle Situationen eine allgemeine Formel aufstellen ließe. Es existiert somit kein statisches Muster zum Führungsverhalten – das macht erfolgreiche Führung so schwer erlernbar. Viel wichtiger ist es, sich den Widersprüchen zu stellen, sie zu akzeptieren, da sonst jeder Auflösungsversuch zum Scheitern verurteilt ist.
Mehr erfahren
Wie gehe ich mit gegensätzlichen Anforderungen an Führung um? (Teil 1)
Die kurze Antwort lautet: Auf diese Frage kann es keine allgemeine Antwort geben, da für die Auflösung von gegensätzlichen Anforderungen eine Güterabwägung notwendig ist. Diese Abwägung hängt bei Situationen, welche nicht im Extrembereich liegen, von zu vielen Parametern ab, als das sich für alle Situationen eine allgemeine Formel aufstellen ließe. Es existiert somit kein statisches Muster zum Führungsverhalten – das macht erfolgreiche Führung so schwer erlernbar. Viel wichtiger ist es, sich den Widersprüchen zu stellen, sie zu akzeptieren, da sonst jeder Auflösungsversuch zum Scheitern verurteilt ist.
Mehr erfahren
Warum scheitert Führung?
An Führungskräfte werden widersprüchliche Anforderungen gestellt. Wenn es ganz extrem wird, dann wird ihnen erzählt, dass Führung in der zukünftigen Arbeitswelt sowieso nur noch eine geringe Bedeutung haben wird. Bevor wir jedoch der Führung ihre Daseinsberechtigung vorschnell aberkennen, fragen wir uns zuerst: Woran scheitert Führung?
Mehr erfahren
„Agilität sollte kein Selbstzweck sein“
Michael Metzger und Nicolas Romfeld sind Berater im Kontext von Lean und Agilität. Mit Lea Buchmüller, der stellvertretenden Leiterin der Staufen Akademie, sprechen sie über den Zusammenhang zwischen Lean Management und Agilität. Der Fokus liegt auf der Frage, weshalb sich Führungskräfte mit dem Thema Agilität auseinandersetzen sollten.
Mehr erfahren
„Regel Nummer eins des CRM: Nerve deinen Kunden nicht.“
Dr. Nils Hafner, Professor an der Hochschule Luzern und Experte für Customer Relationship Management (CRM), spricht mit Janice Köser, Managerin der Akademie bei der Staufen AG, über seine Arbeit im Bereich Management von Kundenerlebnissen.
Mehr erfahren
„Wir haben ein Systemproblem.“
Deutschlands Unternehmen brauchen eine neue Lernkultur, die nur durch einen veränderten Führungsstil erreicht werden kann, erklärt Niels Pfläging, Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Organisationsführung, im Podcast der Staufen AG.
Mehr erfahren
Transformation bei Logopak: „Nicht der Abteilungserfolg ist wichtig, hier geht es um den Erfolg des gesamten Unternehmens.“
Als beim Etikettierungsspezialisten Logopak vor einigen Jahren die Zahlen deutlich hinter den Erwartungen zurückblieben, musste gegengesteuert werden. Im Gespräch mit Dr. Dirk Bayas-Linke, Principal bei der Staufen AG, erklärt Geschäftsführer Steffan Gold, wie er mit dem Projekt „Logopak Go – Gemeinsam Optimieren“ wieder auf die Erfolgsspur kommen will und wo das Unternehmen derzeit steht.
Mehr erfahren
Sind Hierarchien überhaupt noch zeitgemäß?
Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich treffe in letzter Zeit wieder öfter auf Menschen, die mir sagen: „Hierarchien, Herr Krause, das ist doch ein aus der Zeit gefallener Begriff – wozu sind die denn noch notwendig? Jetzt, wo wir in der modernen Arbeitswelt angekommen sind.“ Über die Bedeutung von Hierarchien spricht Frank Krause, Senior Partner bei der Staufen AG.
Mehr erfahren
„Wir sind die genialsten Problemlöser, die je auf diesem Planeten gelebt haben“
Für eine lebenswerte Zukunft müssen Wirtschaft und Arbeitswelt neue Wege gehen. Weshalb das nötig ist und wie das möglich ist, erklärt Wirtschaftsphilosoph Anders Indset im Gespräch mit Janice Köser.
Mehr erfahren
Standort Rumänien – eine Chance für deutsche Unternehmen
Die Pandemie hat viele gewachsene Strukturen international agierender Unternehmen infrage gestellt. Vor allem die Supply Chains leiden. Viele Arbeitgeber und forschende Unternehmen sehen sich daher innereuropäisch nach neuen Standorten um. Warum Rumänien eine gute Wahl sein kann, erklärt Sebastian Metz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Auslands-Handelskammer (AHK) Rumänien, im Gespräch.
Mehr erfahren
Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor – Studie Kollaboration 2021
Die Zusammenarbeit innerhalb der Unternehmen wurde und wird durch Corona diversen Prüfungen ausgesetzt. Mit der Studie Kollaboration 2021 ging Staufen gemeinsam mit dem Tochterunternehmen ValueStreamer GmbH den Fragen nach, wie schwerwiegend diese Prüfungen waren und welche Erkenntnisse Unternehmer für die Zukunft mitnehmen sollten. Andreas Romberg, Geschäftsführer der Staufen Value Streamer GmbH, fasst die Ergebnisse zusammen.
Mehr erfahren
„Ich war vielen Chefs viel zu operativ“
Johann Soder arbeitet seit mehr als fünf Jahrzehnten bei SEW-EURODRIVE. Für den Hersteller von Antriebstechnik, der in vielen verschiedenen Erdteilen Fertigungswerke hat, ist er als COO tätig. In seiner Zeit bei SEW-EURODRIVE hat er viele Veränderungen miterlebt, selbst vorangetrieben und zu Verbesserungen gemacht. Mit Martin Haas, Gründer und Aufsichtsrat der Staufen AG, hat er darüber gesprochen, wie viel ein Unternehmen lernen muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier eine Zusammenfassung.
Mehr erfahren
Simplification bei Microsoft
Anna Kopp ist seit 2015 Head of IT bei Microsoft Deutschland und damit verantwortlich für die Fusion von Geschäftsprozessen und Technologie. Hier die Verbindung zu knüpfen, ist bereits im normalen Geschäftsbetrieb eine Herausforderung. Die Pandemie hat diese noch einmal verstärkt, aber auch neue Chancen eröffnet. Darüber sprach Anna Kopp mit Janice Köser, Manager der Akademie bei der Staufen AG.
Mehr erfahren
Agilität bei der ING – flexibel auf den Markt reagieren
Unternehmen, die sich einer agilen Transformation unterziehen, können flexibler und zielgenauer auf Hindernisse und Anforderungen reagieren. Warum das so ist und welche Herausforderungen und Chancen dieses Vorgehen mit sich bringt, erklären Hatice Sen und Patrick Hofacker, die als Agile Coaches bei der ING arbeiten, im Gespräch mit Nicolas Romfeld. Er ist als Berater und Coach bei der Staufen AG tätig.
Mehr erfahren
20 Jahre Erfahrung in Brasilien
Vor 20 Jahren wurde unsere brasilianische Tochtergesellschaft Staufen Taktica gegründet. Mit dem Geschäftsführer Dario Spinola, sprachen wir über die Situation der Wirtschaft in Brasilien bei der Gründung vor 20 Jahren, über seine Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage und seine Erwartungen für die Zukunft.
Mehr erfahren
Change Management – für eine starke Zukunft des Unternehmens
Mit einem wohlorganisierten und individuell entworfenen Change Management können Unternehmen tief sitzende Probleme ausmerzen und durch gezielte Veränderung die Zukunft aktiv formen. Worauf es bei einer wirkungsvollen, durch das Management herbeigeführten Veränderung ankommt, erläutert Dr. Dirk Bayas-Linke, Experte für Change Management und Organisationsentwicklung und Partner bei der Staufen AG.
Mehr erfahren
Agilität – Trend oder Optimierung des Unternehmens?
Auf diese Frage wollen wir eine Antwort bieten und zeigen, warum es wichtig ist, manchmal neue Blickwinkel einzunehmen und andere Betrachtungsweisen heranzuziehen. Wem Scrum bereits ein Begriff ist, der sollte dringend weiterlesen …
Mehr erfahren
„Nicht das Anfangen ist das Schwierige, sondern das Durchhalten.“
Was macht den langfristigen Erfolg von Unternehmen aus? Warum brauchen wir mehr Mut? Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden langfristig motivieren? Darüber sprechen wir mit Marc Gassert, Kommunikationswissenschaftler und Kampfkunstmeister, auch bekannt als der „blonde Shaolin“.
Mehr erfahren
Kann man Mitarbeiter auch digital führen?
Führungskräfte in digitalen Zeiten müssen Klarheit und Konsequenz schaffen hinsichtlich dessen, was es zu bewahren gilt, und dessen, was gezielter Veränderung bedarf. Wie diese sogenannte beidhändige Führung funktionieren kann, erklärt Florian Hochenrieder, Partner bei der Staufen AG.
Mehr erfahren
Gehört agilen Unternehmen die Zukunft?
Das Wort Agilität ist in aller Munde und wird zwischendurch bereits wieder als Buzz-Word abgetan. Von vielen wird es allerdings weiterhin als „Allheilmittel“ beworben. Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff und wie wird das Thema von der Staufen AG interpretiert und in der Praxis umgesetzt?
Mehr erfahren
Leadership-Switch. Muss sich Führung ändern?
„Das Thema Führung ist immer von Dilemma, Kontext und Zielsetzung umgeben“, sagt Remco Peters, Partner bei der Staufen AG. Führung ist ein komplexes, sehr vielfältiges Thema und nicht einfach zu durchdringen. Zugleich ist gute Führungsarbeit die Basis für ein erfolgreiches Unternehmen. So werden wir regelmäßig von Kunden und Seminarteilnehmern nach der „richtigen“ Führung bzw. dem „goldenen Nugget“ gefragt.
Mehr erfahren
„Wir denken nicht wirklich digital.“
Prof. Dr. Peter Gentsch ist Unternehmer und Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen. Sein Schwerpunkt in beiden Tätigkeitsbereichen ist die digitale Transformation. Im Podcast spricht er mit Janice Köser, Managerin der Akademie bei der Staufen AG, über die Versäumnisse und Chancen Deutschlands im Hinblick auf die Digitalisierung.
Mehr erfahren
„Wir werden an der Schnittstelle Mensch-Maschine händeringend nach Fachkräften suchen“
Die Zukunft von Unternehmen überall auf der Welt ist eng gebunden an künstliche Intelligenz (KI). Verena Fink ist Expertin auf diesem Gebiet und spricht mit Janice Köser von der Staufen AG über die Chancen und Risiken der neuen Technologie.
Mehr erfahren
Digitalisierung und Industrie 4.0
Die Digitalisierung ist ein Thema, mit dem sich so gut wie alle Unternehmen inzwischen beschäftigen. Sie wird seit Jahren immer wichtiger, und wer den Anschluss nicht verlieren möchte, setzt sich mit ihr auseinander. Frank Krüger, Senior Partner bei der Staufen AG und Leiter der Unit „Prozesse und Digitalisierung“, spricht über die Verbindung von Operational Excellence und Digitalisierung.
Mehr erfahren
Warum bessere Beratung Technologie benötigt – ein Gespräch mit Celonis
Um ein Unternehmen erfolgreich zu transformieren, ist es nötig, all seine Prozesse nachzuvollziehen, die Probleme zu entdecken und sie auszumerzen. Celonis aus München, der Marktführer in diesem Bereich, bietet die Möglichkeit dazu und gibt obendrein praktische, umsetzbare Lösungsvorschläge. Bastian Nominacher, Co-Founder und CEO von Celonis, spricht mit Janice Köser von der Staufen AG über die Arbeit des Unternehmens.
Mehr erfahren
Kann man Mitarbeiter auch digital führen?
Führungskräfte in digitalen Zeiten müssen Klarheit und Konsequenz schaffen hinsichtlich dessen, was es zu bewahren gilt, und dessen, was gezielter Veränderung bedarf. Wie diese sogenannte beidhändige Führung funktionieren kann, erklärt Florian Hochenrieder, Partner bei der Staufen AG.
Mehr erfahrenNoch mehr wissenswertes

Blog
In unserem Blog finden Sie wissenswerte Beiträge rund um die Themen, die uns antreiben: Lean Management, Organisationsentwicklung, Digitalisierung, …
Mehr erfahren
News
Lesen Sie hier, was uns und Ihre Branche bewegt. Unsere Newsauswahl informiert Sie über Personalien, Projekte und aktuelle Themen.
Mehr erfahren
Lean Glossar
Hier finden Sie alle Begriffe und Erklärungen aus der Lean Welt. Das Lean Glossars gibt es auch zum herunterladen.
Mehr erfahren