Unsere Fachartikel

Bleiben Sie auf dem Laufenden zu Trends, Branchen und aktuellen Themen

Fachartikel

Können Sie Krise?

Quelle: Handelsjournal (2023)

Für die Unternehmen im Handel nehmen die Herausforderungen durch Inflation, Arbeitskräftemangel und Klimatransformation zu. Doch statt permanent im Krisenmodus zu verharren, sind sie gut beraten, systematisch an ihrer Resilienz zu arbeiten.

https://www.handelsjournal.de/koennen-sie-krise

Fachartikel

„Wenn es eng wird, entsteht ein Tunnelblick“

Quelle: Handelsblatt print: Heft 218/2022 vom 10.11.2022, S. 29

Das Krisenmomentum durch Pandemie und Ukrainekrieg ist für Unternehmen eher stärker geworden. Dennoch hat die
Wandlungsfähigkeit vieler Betriebe eher nachgelassen. Für den Chef der Unternehmensberatung Staufen gibt es
nachvollziehbare Gründe dafür.

Fachbeitrag Qualität und Zuverlässigkeit zu Green Transformation
Fachartikel

Green Transformation noch eine Vision

Quelle: Qualität und Zuverlässigkeit, Jahr 67 (2022) 11

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland äußert selbstbewusste grüne Ziele. Allen weiteren Herausforderungen zum Trotz soll in den kommenden Jahren die Transformation zu einer nachhaltigen Industrie gelingen. Aber auf dem Weg zu Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft müssen Systemgrenzen verschoben und Strategien neu aufgesetzt werden. Eine aktuelle Studie zeigt: Viele Unternehmen laufen ihren Zukunftsversprechen noch hinterher.

Deckblatt Fachartikel Beschaffung aktuell
Fachartikel

Was die Industrie von Amazon & Co. lernen kann

Quelle: Beschaffung aktuell, 11-12 | 2022

Produzierende Unternehmen generieren große Datenmengen. Doch sie sind sich meist weder bewusst, auf welchem Schatz sie sitzen, noch wissen sie, wie sie ihn heben können. Durch eine datengetriebene Ausrichtung des Einkaufs sind erhebliche Kosteneinsparungen möglich.

Fachartikel

Warum die Lebensmittelindustrie jetzt schlanke Prozesse braucht

Quelle: LVT LEBENSMITTEL Industrie 7–8/2022

Jedes siebte Industrieunternehmen in Deutschland stellt Lebensmittel her. Derzeit steht die Branche vor enormen Herausforderungen. In nahezu allen Bereichen steigen die Produktionskosten in einem Ausmaß wie seit 70 Jahren nicht mehr, warnt die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie. Der aktuelle Kostendruck sorgt für die größte Krise in der Lebensmittelindustrie seit Jahrzehnten. Doch die Krise kann auch eine Chance für den dringend benötigten Kurswechsel in der Branche sein.

Titelbild Fachartikel return 02/2022
Fachartikel

Aufmerksam und lernfähig

Quelle: return, Ausgabe 02/22

Change Readiness steht für die Bereitschaft und Befähigung, sich im Wandel anzupassen. Eine Aufgabe insbesondere für aufmerksame Unternehmen als lernende Organisation.

Fachartikel / Presse

Vom Supply Chain zum Supply Chain Network Management

Quelle: Tages-Anzeiger, Ausgabe von 11/2021

Heutige Industrieproduktionen beruhen auf komplexen, mehrstufigen Lieferketten. Sie ermöglichen eine nie gekannte Effizienz und Produktivität. Geringe Fertigungstiefe, Just-in-time-Logistik mit langen Seetransporten sowie regionale Konzentration von Lieferanten nach Kostenkriterien erfordern reibungslose Prozesse ohne Risiko.

Titelbild Self Check Change Readiness
Fachartikel / Presse

Self-Check Change Readiness

Quelle: OrganisationsEntwicklung, Ausgabe 04/2021

In der Selbsteinschätzung vieler CEOs ist ihr Unternehmen wandlungsfähig – oft eine subjektive Vermutung. Mit einem Selbsttest können Organisationen ihre «Change Readiness» faktenbasiert einordnen und ihre eigenen Strukturen und Prozesse klarer erkennen.

Fachartikel / Presse

Die grüne Transformation der Lieferkette

Quelle: ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift, Ausgabe 2/2021 https://www.springerprofessional.de/atz-automobiltechnische-zeitschrift-2-2021/18810232

Gastkommentar von Dr.-Ing. Thilo Greshake, Leiter Bereich Automotive, Staufen AG

Nachhaltigkeit, Ökologie und Klimaschutz wirken im Moment wie Themen von gestern, die weltweite Covid-19-Pandemie bestimmt den Alltag. Trotzdem haben Umweltfragen noch dieselbe Bedeutung wie vor einem Jahr: Die gesamte Automobilindustrie muss ihre grüne Transformation beschleunigen, um nicht von der Wirklichkeit überrollt zu werden.
Fachartikel / Presse

Der Erfolgsfaktor für die Reaktionsfähigkeit nach dem Lockdown

Quelle: Produktion, Ausgabe 04/2021

Nur Unternehmen, die bereits jetzt im Lockdown ihre Intralogistik genau im Auge behalten, werden ihre Kunden verlässlich beliefern können. Wie die Logistik dabei unterstützen kann, störungsfreie Prozesse zu etablieren, erklären die Experten Irina Müller und Marco Brandl der Staufen AG.
Fachartikel / Presse

Vier Schritte zur wirkungsvollen Zusammenarbeit von Produktentwicklung und Produktion

Quelle: Produktion, Ausgabe 13/2020

Aufgrund der Corona-Krise ist die Sicherstellung des operativen Betriebs in vielen Unternehmen immer noch das Gebot der Stunde. Laut Senior Expert und Service Line Manager für Lean Innovation & Product Development bei Staufen, Tihamér Vendég, rücken Entwicklungsbereiche derzeit aus dem Fokus der Verbesserungsinitiativen.
Fachartikel / Presse

Krisenfeste Lieferantennetzwerke aufbauen

Quelle: Beschaffung aktuell 10/2020

Die Supply Chain ist keine Kette, sondern ein Netzwerk mit zahlreichen bekannten und unbekannten Abhängigkeiten.
Die Corona-Krise hat gezeigt: Es fehlt in den Lieferbeziehungen bisher an Transparenz und Krisenfestigkeit. Ein Ausweg ist ein aktives Supply Chain Network Management, um Indikatoren für Risiken frühzeitig und besser bewerten zu können…
Fachartikel / Presse

Veränderungen sind unvermeidbar

Veränderungen sind unvermeidbar, das wissen alle. Die meisten Unternehmen sind dennoch unsicher oder warten ab, gegebenenfalls ändern sie wahllos einzelne Aspekte in ihren Arbeitsprozessen ohne einem klaren Konzept dahinter. Um erfolgreich zu sein, ist es unumgänglich, dass die gesamte Organisation bereit ist, schnell auf die unausweichlichen, externen Änderungen zu reagieren. Die Mission von Staufen ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, das Beste aus sich herauszuholen. Staufen hat schon immer den Fokus darauf gelegt in den einzelnen Unternehmen eine nachhaltige und flexible Arbeitskultur zu entwickeln.

Download des ungarischen und englischen Artikels

Photo Credit and Text by Forbes.hu
Fachartikel / Presse

Manufacturing Analytics in der Herstellung

Quelle: ZWF, 04/2019,
https://www.hanser-elibrary.com/doi/pdf/10.3139/104.112063

Analytics auf der Basis von Big Data verbreitet sich in den Unternehmen. Doch meist wird es in Vertrieb, Marketing oder Buchhaltung eingesetzt. Manufacturing Analytics ist selten, trotz des großen Potenzials.
Fachartikel / Presse

Agilitaet ist Trumpf

Quelle: Maschine + Werkzeug, Issue 02/2019, https://www.maschinewerkzeug.de/zeitschrift/archiv/artikel/agilitaet-ist-trumpf-8152196.html

STRATEGIE – Der Königsweg in die digitale Zukunft ist noch nicht gefunden. Jedes Unternehmen ist anders und muss deshalb seinen eigenen Pfad entdecken. Die Basis für eine erfolgreiche Navigation durch die digitale Welt ist allerdings bei allen Unternehmen gleich.
Fachartikel / Presse

Abschied von der Fließbandbehandlung

Quelle: KU Gesundheitsmanagement, Issue 10/2019

„Lean Hospital“ macht Patienten zufriedener und Prozesse effizienter
Fachartikel / Presse

Smart Factory auf dem Vormarsch

Source: ZFW (Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb), Issue 12/2019

Die Mehrheit der Unternehmen hat die Smart Factory als große Chance erkannt und setzt zunehmend Einzelprojekte um. Diese sind durch den Wunsch nach Transparenz getrieben und sollen der Effizienzsteigerung dienen. Insgesamt erscheint die deutsche Industrie dennoch als ein vorsichtiger Digitalisierungsakteur, der wirkliche technologische und wirtschaftliche Disruptionen erst in der Zukunft erwartet. Die Unternehmen sind also noch lange nicht am Ziel. Nach wie vor gibt es zu wenige echte Smart Enterprises.
Fachartikel / Presse

Anleitung für den Abschwung

Quelle: Creditreform, Issue 11/2019, https://creditreform-magazin.de/unternehmen/anleitung-fuer-den-abschwung/

Die Wirtschaft in Deutschland stagniert. Nachdem die Stimmung in den Industriekonzernen schon im Frühjahr gekippt ist, blickt nun auch der Mittelstand pessimistischer in die Zukunft. Viele sehen sich zwar besser gerüstet als bei der letzten Rezession. Eine Personalstrategie für den Abschwung brauchen sie dennoch.
Fachartikel / Presse

Rollenbewusstsein – Erfolgsfaktor im Shopfloor Management

Quelle: OrganisationsEntwicklung (Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management), Issue 04/2019

Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist zentral im Shopfloor Management. Sie fällt Führungskräften leichter, wenn diese ein angemessenes Rollenbewusstsein entwickeln. Dadurch können sie leichter erkennen, welche ihrer Rollen als disziplinarischer Vorgesetzter, Trainer, Moderator oder Mentor einer bestimmten Situation angemessen ist. So arbeiten Teams eigenständiger und damit erfolgreicher.
Fachartikel / Presse

Kreativität, Charisma und Empathie am wichtigsten für Führungskräfte

Quelle: „Fachmagazin Produktion, Ausgabe 13/2018“, www.produktion.de, 2018

INTERVIEW: Hans Steininger, Chef von MT Aerospace, und Staufen-Vorstand Wilhelm Goschy über Führung in der Industrie 4.0, neue Job-Profile und den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Management
Fachartikel / Presse

Der letzte Feinschliff

Versicherungswirtschaft, Dr. Alexandra Hey, 2018:
Lean Management verspricht eine schlanke Produktion ohne Verschwendung. Versicherer tun sich noch schwer, das Prinzip aus der Fertigungsindustrie auf ihre Branche zu übertragen.
Fachartikel / Presse

Geschäftsmodelle 4.0 für den Maschinenbau

Maschinenmarkt, Dr. Jochen Schlick, Staufen Digital Neonex, 2018
Spätestens 2017 ist die digitale Transformation im Maschinenbau angekommen. 40 % der Unternehmen verfolgten im Vorjahr bereits operative Einzelprojekte. Ein großer Teil testete evaluierte und plante Maßnahmen, so die Ergebnisse des Deutschen Industrie 4.0 Index der Staufen AG.
Fachartikel / Presse

Weltmarktführer aus Deutschland | Stark, aber nicht unangreifbar

Quelle: Industrieanzeiger, Issue 18/2018

Studie | Weltmarktführer wird man nicht aus Zufall. Deutsche Maschinen- und Anlagebauer haben ihren Erfolg vor allem qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen zu verdanken, wie eine Studie der Unternehmensberatung Staufen zeigt.
Fachartikel / Presse

Smart Strategy

Quelle: NEXT Industry, Issue 04/2018, https://next-industry.de/autor/jochen-schlick/

Der Industrie 4.0 Index 2018 zeigt: Jedes zweite Industrieunternehmen in Deutschland hat im Rahmen der eigenen digitalen Transformation bereits die operative Phase erreicht. Wem der Weg in Richtung Smart Factory noch bevorsteht, muss vorher allerdings einige Hürden überwinden. Ein Blick auf die Unternehmens- und Innovationskultur…
Fachartikel / Presse

Best Strategy 2018 – Der Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Weltmarktführern

Quelle: Zeitschrift für wirtschaftliche Fabrikbetriebe, Ausgabe11/2018, https://www.hanser-elibrary.com/toc/zwf/113/11, 2018

Wie eine aktuelle Studie zeigt, verdanken Unternehmen mit einer überdurchschnittlichen Rendite diesen Erfolg zu einem großen Teil ihrer guten Unternehmenskultur. Doch selbst Unternehmen, die in ihrer Branche oder ihrem Segment bereits zu den Weltmarktführern zählen, nutzen dieses Potenzial bisher nur unzureichend. Zu oft verharren sie bei Lippenbekenntnissen anstatt die Führungskultur wirklich glaubhaft und nachhaltig zu verändern.
Fachartikel / Presse

Industrieanzeiger, Claudia Thöring, 2017: „Profitcenter statt konstenloser Zugabe“

Um mit industriellem Service mehr Umsatz zu generieren, brauchen viele Unternehmen gemäß einer Studie der Staufen AG einen umfassenden Kulturwandel. Stärkere Prozessorientierung, mehr Proaktivität und vor allem ein neues Selbstverständnis sind gefragt.
Fachartikel / Presse

MM Maschinenmarkt, Paulo Lima, 2017: „Brasiliens Industrie kämpft sich wieder zurück“

Korruptionsskandale, negatives Wirtschaftswachstum, sinkende Realeinkommen – seit drei Jahren ist Brasilien im Sinkflug, der nun aber gestoppt scheint. Die deutsche Industrie sollte den wichtigen Produktionsstandort und Handelspartner wieder mehr beachten.
Fachartikel / Presse

Zeitschrift für OrganisationsEntwicklung, Wilhelm Goschy, Thomas Rohrbach, 2017: „Revolution jenseits der Werkhalle“

Wenn es um die digitale Transformation von Industrieunternehmen geht, beschränkt sich das Verständnis viel zu sehr auf die technologische Seite. Der Weg in die Industrie 4.0 ist auch ein struktureller und mentaler Veränderungsprozess. Führungsverständnis, Organisation und Unternehmenskultur müssen ebenso auf den Prüfstand kommen wie technische Anwendungsfälle. Die Zeit drängt – auf den internationalen Märkten werden bereits Standards gesetzt.
Fachartikel / Presse

Lean Management hebt auch Potenziale im Vertrieb | Vorwärts auf Grün bei August Steinmeyer

Industrieanzeiger, Claudia Thöring, 2017: Lean Sales | In produzierenden Unternehmen ist gerade der Vertrieb oft der Hebel für mehr Wachstum. Wie schnell Optimierungen im Verkauf wirksam werden, zeigt sich am Beispiel des Spezialisten für Kugelgewindetriebe August Steinmeyer.
Bereits 2015 hatte die Unternehmensberatung Staufen das Traditionsunternehmen August Steinmeyer aus Albstadt dabei unterstützt, schlanke Prozesse in der Produktion einzuführen…
Fachartikel / Presse

DeviceMed, Peter Woletz, 2017: „Lean ist eine lange Reise“

Der Medizintechnik-Hersteller Maquet unterzieht sich seit 2015 einem radikalen Veränderungsprozess. Die erste Bilanz des Lean-Transformationsprojekts: Die Produktivität im Montagebereich hat sich verdoppelt, die Auftragsdurchlaufzeit in der Montage verkürzte sich von sechs auf einen Tag.
Fachartikel / Presse

Creditreform, Wilhelm Goschy, 2017: „Industrie 4.0 definiert die Rolle von Führungskräften neu“

Die Möglichkeiten von Industrie 4.0 verändern vieles – vor allem aber den Fluss von Informationen im Unternehmen. Herrschaftswissen als Grundlage der Führungsrolle hat sich überlebt, wenn Mitarbeiter direkt am Ort der Wertschöpfung per Tablet oder Datenbrille über alle relevanten Sachstände in Echtzeit verfügen. Assistenzsysteme standardisieren Abläufe zudem so weit, dass Notfalleinsätze und Krisenmanagement durch Führungskräfte zur Ausnahme werden. Oder drastischer formuliert: Kein Schichtleiter wird mehr mit hochrotem Kopf durch die Produktionshalle rennen müssen, weil an einer Maschine ohne Vorwarnung plötzlich der Öldruck fällt – Predictive Maintenance mittels intelligentem Datenaustausch sei Dank.
Fachartikel / Presse

Bankmagazin, Anja Kühner, 2017: „Schlank arbeiten statt Überstunden schieben“

Die meisten Landesbanken, aber auch private Geldhäuser, viele regionale genossenschaftliche Institute und einige Sparkassen wenden Lean Management an, um ihre Prozesse zu verschlanken. „Lean ist in jeder Bank schon mal Thema gewesen – mal mehr, mal weniger ausführlich“, sagt Sandra Ficht, Principal bei Capgemini Consulting. Doch nur, weil viele die Methode einsetzen, müsse sie nicht zielführend sein. Ohne klare Ziele, die transparent kommuniziert werden, sei sie sinnlos.
Fachartikel / Presse

Change Readiness Index 2017 — So wandlungsfähig ist die deutsche Wirtschaft

Zeitschrift für OrganisationsEntwicklung, Wilhelm Goschy, 2017: Deutschlands Manager sind sich einig: In fünf bis zehn Jahren werden ihre Unternehmen kaum noch wiederzuerkennen sein. Gut die Hälfte der Top Führungskräfte erwartet sogar schon binnen der kommenden zwei Jahre eine gravierende Veränderung der eigenen Organisation. Das sind Ergebnisse der Mitte 2017 von der Unternehmensberatung Staufen AG veröffentlichten Studie «Erfolg im Wandel».
Fachartikel / Presse

Sich erfolgreich wandeln

ke Next, Markus Franz, 2017:
Wie Unternehmen Adaptivität und Agilität als Kernkompetenzen aufbauen – Auf den Maschinen- und Anlagenbau warten chancenreiche, aber auch anspruchsvolle Zeiten. Bisherige Management-Denkweisen und -Instrumente für Führungskräfte stoßen dabei an ihre Grenzen. Der Erfolg der Zukunft wird in der erfolgreichen Bewältigung des Wandels liegen. Was Unternehmen tun können, um zu einer stetig lernenden Organisation zu werden.
Fachartikel / Presse

Erfolg im Wandel – den Herausforderungen der Zukunft mit einer neuen Führungskultur begegnen

ZWF (Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb), Wilhelm Goschy, 2017:
Rund 90 Prozent der deutschen Industrieunternehmen erwarten für das kommende Jahrzehnt starke Veränderungen für ihre Betriebe. Mehr als zwei Drittel halten sich dabei für gut gerüstet. Schaut man allerdings unter die Oberfläche, kann man an deren Wandlungsfähigkeit durchaus zweifeln. Nicht zuletzt lähmt ein traditionelles Führungsverständnis die Fähigkeit, sich selbst neu zu erfinden.
Fachartikel / Presse

Den Abschwung als Chance begreifen

Interview: Wilhelm Goschy, Vorstand Staufen AG: Unternehmen sollten differenzieren und dürfen nicht alle Abteilungen über einen Kamm scheren. Zunächst gilt es, Ressourcen besser einzusetzen und die Bereiche zu identifizieren, in denen Verschwendung stattfindet. Sobald einzelne Prozesse, die optimiert werden können, herausgearbeitet sind, ist der erste Ansatzpunkt gefunden. Häufig kann über eine Erhöhung der Führungsleistung oder die Digitalisierung bereits ein guter, messbarer Fortschritt erzielt werden. Werden Kostensenkungen stattdessen nur über einen Stellenabbau realisiert, dann spart das Unternehmen zwar kurzfristig Geld, langfristig steigt aber das Frustpotenzial im Betrieb – und damit auch die Gefahr, dass gute Mitarbeiter das Unternehmen verlassen.
Fachartikel / Presse

Giesserei, Ralf Paul Jung, 2016: „Die Digitale Transformation“

Die digitale Transformation ist spätestens seit dem vergangenen Jahr endgültig in den Fokus der deutschen Industrielandschaft gerückt. Kaum ein Unternehmen kann es sich auf lange Sicht leisten, das Konzept „Smart Factory“ zu ignorieren. Noch gehört die Gießerei- Industrie nicht zu den Vorreitern der neuen Digitalisierungsstufe. Dabei ist das wirtschaftliche Potenzial in der Branche groß. In Verbindung mit erprobten Lean- Management-Methoden kann eine „smarte“ IT Infrastruktur erheblich zur Effizienzsteigerung beitragen – und damit entscheidend die Kosten senken.
Fachartikel / Presse

WirtschaftsWoche, Manuel Heckel, 2016: „Neue Schubkraft“

Die besondere Herausforderung für die Lean- Management-Experten der Staufen AG, die für die Aufgabe an Bord gekommen waren: Auch bei MTU Aero Engines gab es bereits Vorgängerprojekte und -berater zu diesem Thema. Hinterlassen hatten sie vor allem eine gewisse Grundskepsis bei Teilen der Mitarbeiter, spürte Staufen zu Beginn. „Es geht nur im stetigen Dialog und mit gemeinsamen Gestalten“, sagt Markus Riegger, Senior Partner der Staufen AG, „wir sind nur die Unterstützer bei der Einführung.“ Mit der klaren Rückendeckung der Unternehmensleitung machten sich die Berater ans Werk.
Fachartikel / Presse

WirtschaftsWoche, Julia Leendertse, 2011: „Durchbruch auf Bestellung“

Die WirtschaftsWoche kürt die besten Unternehmensberater für den Mittelstand. Die Sieger heißen TellSell, Weissman & Cie, Mieschke, Hofmann und Partner sowie Staufen.

Noch mehr wissenswertes

Header pen and laptop

Blog

In unserem Blog finden Sie wissenswerte Beiträge rund um die Themen, die uns antreiben: Lean Management, Organisationsentwicklung, Digitalisierung, …

Mehr erfahren
Header Podcast

Podcast

In Zeiten des schnellen, ja mitunter disruptiven Wandels ist die Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit einer Organisation der Erfolgsfaktor schlechthin. Ohne eine feinjustierte Veränderungskultur, die Pioniergeist und Eigenverantwortung fördert, wird man zukünftige Entwicklungen nicht erfolgreich antizipieren können. In unserem Podcast diskutieren Unternehmenslenker und -denker über die vor uns liegenden Herausforderungen und neue Wege und Möglichkeiten sich diesen flexibel anzupassen.

Mehr erfahren
Header News 2

News

Lesen Sie hier, was uns und Ihre Branche bewegt. Unsere Newsauswahl informiert Sie über Personalien, Projekte und aktuelle Themen.

Mehr erfahren

Bleiben Sie auf
dem aktuellen Stand.

Zum Newsletter anmelden