3d rendering of robotic arms welding parts on car body on automated production line. Digitally generated image of an automatic car manufacturing line in an automobile factory.

Industrie-Studie 2025: Produktion bietet das größte Potenzial für mehr Wirtschaftlichkeit

Februar 26, 2025 News Deutschland

Effizientere Prozesse sind abteilungsübergreifend der wichtigste Stellhebel für eine Ergebnisverbesserung 

PRESSEMITTEILUNG

Gut jedes zweite Industrieunternehmen sieht in seiner Fertigung noch viel Potenzial für eine Verbesserung der finanziellen Performance. Laut der aktuellen Industrie-Studie „Zukunft gestalten“ rangieren gleich dahinter der Vertrieb, die Beschaffung sowie Forschung & Entwicklung als wirksame Performance-Treiber. Für die Studie hat die Unternehmensberatung Staufen mehr als 300 Unternehmen in der DACH-Region befragt. 

„Der internationale Wettbewerb, hohe Energiepreise, eine überbordende Bürokratie sowie aktuell drohende Strafzölle zwingen die Unternehmen in der DACH-Region zu deutlichen Effizienz- und Ergebnissteigerungen. Auch wenn die Verschwendungen in der Produktion dabei häufig am offensichtlichsten sind, sollte das brachliegende Optimierungspotenzial stets über den gesamten Wertstrom hinweg gehoben werden“, sagt Wilhelm Goschy, CEO der Staufen AG. 

Ihr Ansprechpartner
Wilhelm Goschy Chief Executive Officer STAUFEN.AG Telefon: +49 7024 8056 0 E-Mail: kontakt@staufen.ag

Klassische Optimierung mit den digitalen Möglichkeiten kombinieren 

In welchen Bereichen Ihrer Organisation sehen Sie die größten Potenziale für Verbesserungen?

Diese Einschätzung teilen auch die befragten Unternehmen: Zwar sehen 54 Prozent wie erwartet die größten Potenziale in der Produktion, Vertrieb (48 Prozent), Beschaffung (39 Prozent) sowie Forschung & Entwicklung (37 Prozent) folgen aber gleich dahinter. „Das zeigt: Die Verbesserung der Performance ist eine Aufgabe, die weit über den Shopfloor hinausgeht“, so Industrie-Experte Goschy weiter. 

Was würde abteilungsübergreifend Ihre Performance verbessern?

Eine klare Vorstellung haben die Studienteilnehmer auch davon, wie sie ihre Leistungsfähigkeit abteilungsübergreifend steigern können: 59 Prozent nennen effizientere Prozesse als wichtigsten Lösungsansatz. Es folgen Personalentwicklung (44 Prozent), optimierte Durchlaufzeiten (39 Prozent) und verstärkte Digitalisierung (38 Prozent). 

Staufen-CEO Goschy rät, die klassischen Stellhebel mit den digitalen Möglichkeiten zu kombinieren: „Wenn sechs von zehn Unternehmen effizientere Prozesse fordern, aber nur vier von zehn die Digitalisierung vorantreiben, bleiben Potenziale ungenutzt. Klassische Prozessoptimierung ist unverzichtbar, reicht aber nicht aus. Notwendig ist ein grundlegender Wandel unter Einbeziehung digitaler Werkzeuge. Von KI-gestützten Echtzeitanalysen bis hin zu innovativem Produktdesign – datengetriebene Lösungen eröffnen der Industrie hier ganz neue Dimensionen.“ 

Dies würde auch die Arbeitsproduktivität am heimischen Standort verbessern, die nur von 22 Prozent der befragten Unternehmen als voll zufriedenstellend eingeschätzt wird. „Um die Produktivität am heimischen Standort zu steigern, haben die Unternehmen drei wesentliche Treiber identifiziert: die durchgängige Optimierung von Prozessen, eine bessere und effizientere Kommunikation sowie die Digitalisierung von Arbeitsprozessen. Hier gilt es, schnell und konsequent anzusetzen“, so Wilhelm Goschy. 

Ihr Ansprechpartner
Wilhelm Goschy Chief Executive Officer STAUFEN.AG Telefon: +49 7024 8056 0 E-Mail: kontakt@staufen.ag

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Ihre Referenz für operative Exzellenz.
Als führende Top-Management-Beratung für Operational Excellence befähigen wir unsere Kunden, ihre Performance in allen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette zu verbessern.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

News Electronics Factory Assembly Line Digitalization: Automated Robot Arms Manufacturing Equipment. Managers Discussing Work while Futuristic AI Computer Vision Analyzing, Scanning Conveyor Line

Industrie-Studie: US-Unternehmen sind von ihren Geschäftsmodellen viel überzeugter als Betriebe in der DACH-Region

Unsere aktuelle Studie zeigt einen deutlichen transatlantischen Unterschied: Während US-Industriebetriebe ihr Geschäftsmodell und ihre Innovationskraft selbstbewusst als zukunftsfest bewerten, stehen Unternehmen in der DACH-Region vor erheblichen Herausforderungen – sieben von zehn deutschen Firmen befürchten einen Verlust an internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Der Beitrag beleuchtet, wie Optimismus, Digitalisierung und Prozessoptimierung den Weg in ein turbulentes Jahr 2025 prägen.
Mehr erfahren
Studie

Studie Zukunft gestalten 2025

Sowohl der Machtwechsel in den USA als auch der laufende Wahlkampf in Deutschland werden durch die aktuelle wirtschaftliche Lage dominiert. Die Studie „Zukunft gestalten 2025“ befasst sich daher mit der Frage, wie Industrieunternehmen diesseits und jenseits des Atlantiks in das für sie so wichtige Jahr 2025 gehen.
Mehr erfahren
Staufen Back To Top Button