
Best Practice Partner Circle bei ams OSRAM
„Organisationsentwicklung ist DNA“
Der letzte Best Practice Partner Circle von Staufen, part of Accenture, führte die Teilnehmenden in die Welt der Beleuchtungsindustrie – zu ams OSRAM. Überall auf der Welt sorgt ams OSRAM dafür, dass Autofahrer auch bei Dunkelheit und fordernden Wetterbedingungen stets eine perfekt ausgeleuchtete Straße vor sich haben. An zwei Tagen öffnete das Unternehmen seine Tore an den Standorten Schwabmünchen und Herbrechtingen und gewährte eindrucksvolle Einblicke in die Themenfelder Operational Excellence, Digitalisierung und Leadership.
Die beiden Werke vereint eine gemeinsame Seele: Der Wille, den Technologiewandel zu meistern und die Mitarbeitenden dabei erfolgreich durch die Transformation zu führen – ohne dabei die Lean-Kultur als Kern der operativen Exzellenz aus den Augen zu verlieren.


Janice Köser
Tag 1: Schwabmünchen – Smart Factory hautnah erleben
Der Auftakt des Best Practice Partner Circles begann in Schwabmünchen mit einer herzlichen bayrischen Brotzeit, die den Rahmen für einen intensiven Austausch schuf. Es folgte ein Werksrundgang durch die als Smart Factory ausgezeichnete Produktionsstätte. Das Werk Schwabmünchen wurde 2024 mit dem renommierten Industrie 4.0 Award für Smart Digitalization ausgezeichnet – ein Beweis für die Innovationskraft und den Einsatz modernster Technologien.
Im Mittelpunkt der Führung standen Lean-Ansätze und Operational Excellence-Initiativen, die durch eine transparente Kultur vom Shopfloor bis zur Strategie getragen werden. Besonders beeindruckend: 100 % der Mitarbeitenden sind in Lean-Methoden wie Kaizen, Six Sigma, PLS und Hoshin Kanri ausgebildet. Diese befähigende Führungskultur schafft Eigenverantwortung und Identifikation mit den Prozessen und der Unternehmenskultur.
Die Teilnehmer waren begeistert, wie die folgenden Zitate zeigen:
- „Fleiß, Ehrgeiz und Spirit sind spürbar und sichtbar.“
- „Der ‚Regelrahmen‘ ist gut dosiert und führt zu Eigenverantwortung der Teams.“
- „Osram lebt eine Blick-nach-Vorne-Kultur.“


Tag 2: Herbrechtingen – Deep Dive in Shopfloor Management und Hoshin Kanri
Am zweiten Tag ging es nach Herbrechtingen, einem Standort mit rund 600 Mitarbeitenden. Hier lag der Fokus auf praxisnahen Einblicken in Shopfloor Management (SFM) und Hoshin Kanri. Die strategische Planung und Ausrichtung über alle Managementebenen wurde kompakt und anschaulich vermittelt. Besonders beeindruckend war die Shopfloor-Management-Kaskade, die in vier Stufen – von der Basis bis zum Management – umgesetzt wird.
Beim Rundgang durch die Fertigungsbereiche konnten die Teilnehmenden live erleben, wie Shopfloor Management und Problemlösungsansätze in der Praxis funktionieren. Themen wie Wertstromoptimierung, Lean-Projekte und Digitalisierung – etwa durch die Plattform myQi – rundeten das Programm ab.
Auch hier zeigten sich die Teilnehmenden beeindruckt:
- „Osram investiert in die Menschen und steckt Arbeit rein, das lohnt.“
- „Die Themen Operational Excellence und Digitalisierung sind 100 % vom Management abhängig. Osram lebt dies vom Top Management bis zum Shopfloor.“


Bewusste Freiheiten im Shopfloor Management für Führungskräfte und Teams erzeugt sichtbar Ehrgeiz, Fleiß & Spirit für unermüdliches nach vorn Kommen.Markus Würzburg, Head of Production TW, TRUMPF SE + Co. KG
Fazit: Inspiration für die Zukunft
Mit einer klaren strategischen Ausrichtung auf Leadership, Digitalisierung und Lean-Kultur zeigt ams OSRAM, wie Organisationsentwicklung zur DNA eines Unternehmens werden kann. Ein inspirierendes Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Tradition und Innovation.


OSRAM ist Vorzeigeexempel, dass Hands-on Eigenlösungen in Digitalisierung und Automatisierung mit eigenem Know-How und minimalem Budget machbar sind!Michael Hahn, Strategy Principal Director, Staufen, part of Accenture