
Ein Coaching- Prozess regt dazu an, das eigene Führungsverhalten zu hinterfragen und weiterzuentwickeln
Ein Coaching- Prozess liefert keine direkten Lösungsvorschläge, sondern regt dazu an, das eigene Führungsverhalten zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Insbesondere in den oberen Hierarchieebenen und im Kontext von Führung ist Coaching nicht mehr wegzudenken. Auch wenn es (noch) kein offizielles Berufsbild für den „Coach“ oder „Business-Coach“ gibt, ist Coaching als Beratungsform mit einem hohen Anspruch verknüpft. Dazu hat auch die Beschreibung des Coaching-Verständnisses durch den Fachverband Deutscher Bundesverband für Coaching (DBVC) beigetragen.als häufig erwartet – keine direkten Lösungen anbietet, sondern insbesondere Personen mit Führungs- und Steuerungsfunktionen gezielt bei der Selbstreflexion unterstützt. So kann die Wirksamkeit der Dienstleistung „Führung“ optimiert werden.
Ein „reflektierendes“ Format
Coaching stellt in einem individuellen und vertraulichen Setting einen Reflexionsraum zur Verfügung. Der Coach unterstützt den Coachee dabei, sein Handeln, Denken und Meinen aus der Distanz zu betrachten. So kann dieser Wirkungsweisen, Muster und Zusammenhänge verstehen und daraus Veränderungen des eigenen Verhaltens, Denkens und Fühlens ableiten.
Coaching zielt in diesem Kontext vor allem ab auf die individuelle Entwicklung der Führungskraft bei der Erfüllung der täglichen Aufgaben und Zielerreichung. Dabei ist es wichtig, die Führungskraft in der Verantwortung zu lassen. Entscheidend für den Erfolg jedes Veränderungsprozesses sind die Einsichten und Erkenntnisse der Führungskraft selbst. Darauf wird im Coaching-Prozess fokussiert.
Neben der Aufgabe selbst ist der Umgang mit unterschiedlichen Rollen und deren angemessener Einsatz ein wichtiges Themenfeld. So kommen im Rahmen betrieblicher Veränderungen andere und meist neue Anforderungen und Aufgaben auf Führungskräfte zu. Hier kommt neben der sachlichen Ebene auch die emotionale Ebene ins Spiel. Der Coach hilft der Führungskraft dabei, das eigene Verhalten aus einer Metaperspektive zu reflektieren. Auf diese Weise eröffnen sich neue Handlungsoptionen oder es zeigen sich bislang unbemerkte Auswirkungen bestimmter Verhaltensweisen.
Ein Coaching ist also in der Regel kein Einzeltraining, bei dem der Coachee vom erfahrenen Coach wichtige Ratschläge oder Anweisungen erhält. Vielmehr steht die gemeinsame Erarbeitung optimierter Handlungsansätze im Vordergrund.
Das zusätzliche „Set von Sinnen“
Um nahe an der Wirklichkeit der einzelnen Führungskraft anknüpfen zu können, begleitet der Coach die Führungskraft in relevanten Situationen, z. B. in Kommunikationssituationen und Entscheidungsprozessen. Im Anschluss wird das gemeinsam erlebte Führungshandeln reflektiert. Der Coach stellt eine Art zusätzliches „Set von Sinnen“ zur Verfügung, auf das die Führungskraft zurückgreifen kann.
Der Coach unterstützt die Führungskraft bei der Reflexion des eigenen Führungsprozesses. Dazu stellt er gezielt Fragen oder stellt Beobachtungen zur Verfügung. Wie mit einem kleinen Scheinwerfer versucht der Coach, die Aufmerksamkeit der Führungskraft auf bestimmte Aspekte zu lenken.
Zu Beginn eines Coaching-Prozesses sind Führungskräfte oftmals irritiert, da sie eher eine Evaluierung ihres Verhaltens im Sinne von „richtig“ und „falsch“ erwarten und damit ein direktiveres Vorgehen des Coaches. Durch professionelle Fragen in die eigene Reflexion geführt zu werden, ist für viele ungewohnt.
Ulrich Kyas, Direktor bei der Basler AG, kann dies aus eigener Erfahrung bestätigen: „Es ist immer wieder überraschend zu sehen, wie wenig sensibel man doch für das eigene Verhalten ist. Und da dann jemanden zur Seite zu haben, der einem dabei behilflich ist, die Situationen im Nachgang in Ruhe zu reflektieren und zu erarbeiten, welche Handlungsfelder noch offen sind, hat sich für uns als extrem hilfreich herausgestellt.“
Wenn Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf
ULRICH BECK, Senior Expert, STAUFEN.AG
Leitung von mehreren erfolgreichen Lean Projekte in der Elektronikproduktion und Kunststoffspritzerei
Systemischer Coach und Prozessberater, gelernter Maschinenschlosser
Telefon: +49 7024 8056 0, E-mail: contact@staufen.ag
