
Digitalisierung und Globalisierung verschärfen den Wettbewerb und setzen vor allem mittelständische und produzierende Unternehmen stark unter Druck. Zudem drängen neue Konkurrenten auf den Markt und bringen selbst etablierte Player in Bedrängnis. Viele Unternehmen versuchen, über eine immer breiter werdende Produktpalette Bestandskunden zu halten bzw. neue Kunden zu gewinnen. Möglichkeiten der Individualisierung und maßgeschneiderten Anpassung schaffen darüber hinaus eine nahezu „unendliche Vielfalt“ im Angebot. Aber auch der innere Antrieb der Entwicklungsingenieure, immer bessere, leistungsfähigere technische Lösungen zu erarbeiten, führt zu neuen Varianten auf der Bauteileseite. Damit steigt im gesamten Unternehmen die Komplexität, was sich in immer aufwendiger werdenden Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette niederschlägt. Die vermeintlichen Vorteile auf der Marktseite – insbesondere gesteigerte Umsätze – werden dabei durch den steigenden Herstellungsaufwand zunehmend aufgezehrt.